Der Schulverein Anna Schmidt e.V. beabsichtigt, die Beschaffung von Switchen und Access Points sowie der Lizenzen im Rahmen der Erweiterung der bestehenden Netzwerkinfrastruktur in zwei Losen.Los 1 Switche und ZubehörLos 2 Access Points und Zubehör
Das Angebot mit dem geringsten Nettopreis für die ausgeschriebene Leistung (vgl. Preisblatt) erhält 100 Punkte. Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl wie folgt bestimmt:(niedrigster Angebotspreis)/(Preis des zu wertenden Angebots) x 100=Punktwert
Zur Abgabe des Angebots sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download abgerufen werden. Bieterfragen können nur über die Vergabeplattform https://dtvp.de gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Dafür ist es notwendig, dass sich die Bieter auf der Vergabeplattform https://dtvp.de registrieren. Bieterfragen, die nach dem 14.04.2025, 12:00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden. Die Bieterfragen sind über die oben genannte Vergabeplattform zu stellen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bieter. Die Bieterantworten sind über die Vergabeplattform https://dtvp.de abrufbar. Die Angebote sind fristgerecht und ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die Vergabeplattform https://dtvp.de einzureichen.
Die Vertragslaufzeit von 7Jahren bezieht sich auf die Überlassung von Standardsoftware
Der Auftraggeber ist ein Zuwendungsempfänger. Da kein öffentlicher Auftrag vorliegt, besteht kein Rechtsschutz der Vergabekammer.
Die Nachforderung erfolgt gemäß § 56 VgV.
Eigenerklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB sowie keine Ausschlussgründe nach weiteren Gesetzen vorliegen (Pkt. 1.3/Formblatt Eigenerklärungen und Nachweise). Im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen.
- Nachweis der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bieters/jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft. Der Auszug aus dem Handelsregister darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als 6 Monate sein (Pkt. 1.2 / Formblatt Eigenerklärungen und Nachweise).
- Eigenerklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, dass eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von EUR 3,0 Mio. pro Schadensfall besteht oder dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (Pkt. 4.1 / Formblatt Eigenerklärungen und Nachweise).
- Angabe des Nettogesamtumsatzes des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Pkt. 4.2 / Formblatt Eigenerklärungen und Nachweise).
- Angabe des Nettoumsatzes des Bieters mit vergleichbaren Leistungen (Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Vergabe ist) in den letzten 3abgeschlossenen Geschäftsjahren (Pkt. 4.2 / Formblatt Eigenerklärungen und Nachweise).
- Angaben über die Ausführung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen des Bieters je Los, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar (Größenordnung des Loses 1 Switche und/oder Loses 2 Access Points) aus den Jahren 2020 - 2024. Es ist dabei ausreichend, wenn ein Teil der Leistungen innerhalb dieses Zeitraums erbracht wurde. Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen: - Beschreibung der erbrachten Leistung; - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber; - Zeitraum der erbrachten Leistungen; - Leistungsvolumen der erbrachten Leistung: in EUR netto(Pkt. 5.1 und Formblätter Anlage III / Formblatt Eigenerklärungen und Nachweise).
- Angaben der personellen Kapazität des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Pkt. 5.2 / Formblatt Eigenerklärungen und Nachweise).
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter.
1) Ggf. Erklärung Bietergemeinschaf (Anlage I/Formblatt Eigenerklärungen und Nachweise).2) Ggf. Erklärung Nachunternehmereinsatz (Pkt. 2/Formblatt Eigenerklärungen und Nachweise).3) Ggf. Erklärung Eignungsleihe (mit Benennung des Namens und der Anschrift der Nachunternehmer und der Eigenerklärung des Nachunternehmers in welcher sich dieser für den Fall der Erteilung des Zuschlags an den betreffenden Bieter /Bietergemeinschaft gegenüber diesem unwiderruflich verpflichtet seine Mittel während der Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen - im Fall der Eignungsleihe zur Erfüllung der Anforderungen mit dem Angebot vorzulegen, im Fall der reinen Nachunternehmerschaft ohne Eignungsleihe erst auf Verlangen des Auftraggebers). (Pkt. 3/Formblatt Eigenerklärungen und Nachweise; 4) Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2023/1214 des Rates vom 23. Juni 2023 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Anlage II /Formblatt Eigenerklärungen und Nachweise).