Entwicklung einer nativen App auf Cross-Plattform Basis für die Berlin WelcomeCar...
VO: VgV Vergabeart:   Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Kommunikation

Es liegen folgende Nachrichten der Vergabestelle vor.
Betreff: Bieterfragen: D-0003/2025 - visitBerlin - App Entwicklung Datum: 21.02.2025 - 09:14 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im laufenden Vergabeverfahren gab es Fragen von Mitbewerbern.
Laut Vorschrift sind wir verpflichtet, allen Mitbewerbern die gleichen Informationen zu liefern.

Somit schicken wir Ihnen nun alle bisher gestellten Fragen und Antworten.

Bei der Erstellung des Angebotskonzepts sind wir über den Punkt "3.5.7 Verwendung von Drittkomponenten" gestolpert. Hierzu die Frage:
Angesichts einer komplexen Systemarchitektur sowie der Verwendung von diversen Open-Source-Bibliotheken mit externen Abhängigkeiten ist es nahezu unmöglich, eine qualifizierte Darstellung von Drittkomponenten zu erstellen.
Darüber hinaus würde es sich bei einer etwaigen Liste nur um einen Ausschnitt der bestehenden Technologie zum Zeitpunkt der Einreichung handeln. Diese würde nicht zwangsläufig dem zu erstellenden System entsprechen.
Angesicht dessen, wie stellen Sie sich eine entsprechende Darstellung vor?
Antwort:
Die übergeordneten Kernfunktionen, die von Drittkomponenten unterstützt werden, sind ausreichend. Eine spezifische Darstellung ist nicht erforderlich. Der Bieter kann nach eigenem Ermessen eine passende Darstellung erstellen.

Ist das TWebshop-Widget die einzig gewünschte Shop-Integrationsmöglichkeit (dazu muss innerhalb der App ein separater Webview mit dem Widget aufgerufen werden) oder ist es auch möglich oder sogar gewollt, die Shop-Funktion über eine entsprechende API (diese müsste dann seitens TOMAS existieren) direkt in die App einzubinden? Dies könnte in Zukunft z.B. auch Zahlungen über Apple/Google Pay und ähnliches ermöglichen.
Antwort:
Ja, der TWebshop ist die einzige gewünschte Shop-Integrationsmöglichkeit.


Mit freundlichen Grüßen

i.A. Swen Seidel
Mitarbeiter Einkauf und Vergabemanagement
Destinationsmanagement & Unternehmensentwicklung, Abteilung Zentrale Dienste
F. +49 30 25 00 25 32
E. beschaffung@visitBerlin.de

Wir sind umgezogen! | New address:
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Schöneberger Straße 15 | 10963 Berlin

visitBerlin.de | about.visitBerlin.de | hallo@visitBerlin.de
Geschäftsführung I Executive Management: Burkhard Kieker, Sabine Wendt | Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Schumacher
Amtsgericht Charlottenburg | HRB 48652 | USt-IdNr. DE160475096
Follow us on
facebook.com/visitBerlin
facebook.com/Berlin
x.com/visitBerlin
youtube.com/@BerlinTourismus
Become a fan
instagram.com/visitberlin
tiktok.com/@visitberlin

Save a tree. Don't print this e-mail unless it's really necessary.
Wir arbeiten datenschutzkonform. Detaillierte Hinweise zu den uns obliegenden Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie hier.
We work in accordance with data protection. Detailed information on the information obligations under article 13, 14 GDPR can be found here.

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfragen: D-0003/2025 - visitBerlin - App Entwicklung Datum: 19.02.2025 - 12:33 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im laufenden Vergabeverfahren gab es Fragen von Mitbewerbern.
Laut Vorschrift sind wir verpflichtet, allen Mitbewerbern die gleichen Informationen zu liefern.

Somit schicken wir Ihnen nun alle bisher gestellten Fragen und Antworten.

Frage 1:
Bitte bestätigen Sie, dass der Voiding-Prozess nicht von der App selbst ausgelöst wird, sondern ausschließlich durch den jeweiligen Partner (z. B. Museum, Restaurant, Attraktion) initiiert wird.
Soll die App lediglich die Nutzungsprüfung ermöglichen (Validierung des Tickets) oder gibt es Anwendungsfälle, in denen die App tatsächlich eine Voiding-Anfrage an das Ticket-Gateway senden muss?
Antwort:
Differenziert werden muss hier, zwischen Prozessen zur Einlösung einer Eintrittsleistung und der Inanspruchnahme von Rabatten.
Bei in der Karte inkludierten Eintrittsleistungen, wie in der Berlin WelcomeCard all inclusive, wird direkt der QR Code zum Ticket von den jeweiligen Partnern gescannt und hierdurch die genutzte Eintrittsleistung durch den Scan des Partners im Ticket-Gateway technisch entwertet. Für diesen Prozess muss also nur der QR Code vom Ticket innerhalb der App angezeigt werden und die App führt keine eigenen Prozesse aus zu Validating a Ticket oder Voiding a Ticket.
Bei Inanspruchnahme von Rabatten wird in der Regel kein Scan des QR Code durch den Partner vorgenommen. Hierzu muss die App die technische Funktion eines Scans simulieren und mindestens den Prozess Voiding a Ticket unterstützen, damit der in Anspruch genommene Rabatt für den Partner im Ticket-Gateway entwertet wird. Vorstellbar ist bei diesen Partnern z.B., ein Button "Rabatt einlösen" und wenn dieser in der App angeklickt wird, wird im Hintergrund der technische Prozess Voiding a Ticket angestoßen. Die hierfür notwendigen technischen Values je Rabattpartner, wie organizationID und entryZoneID werden nach aktuellem Stand, mit den POI Stammdaten der einzelnen Partner, aus dem visitBerlin Datenhub abrufbar sein.
Der Prozess Validating a Ticket (Info only) kann zusätzlich genutzt werden. Hierrüber erfolgt aber nur eine grundsätzliche Abfrage zum Status des Barcodes aber keine Validierung des in Anspruch genommenen Rabatt. Wir haben Systempartner, die für den Scan beide Prozesse verwenden aber auch Partner die direkt nur den zwingend notwendigen Prozess Voiding a Ticket nutzen.


Frage 2:
Gibt es ein bestehendes CMS oder eine andere zentrale Plattform, über die Inhalte wie Touren, FAQ-Texte oder Partnerinformationen verwaltet werden? Falls nein, wird erwartet, dass die App oder eine separate Anwendung eine Verwaltungsoberfläche für diese Inhalte bereitstellt? Falls ja:
Gibt es eine Präferenz für eine bestimmte Technologie (z. B. Open-Source CMS wie Strapi)?
Soll es von VisitBerlin selbst gehostet werden, oder wäre eine Cloud-Lösung (AWS, Azure, DigitalOcean) akzeptabel?
Antwort:
Texte innerhalb der App, wie beispielsweise die FAQ, müssen von der Auftraggeberin eigenständig bearbeitet und aktualisiert werden können. Dies erfordert eine entsprechende Content-Management-Funktionalität, die es ermöglicht, Inhalte ohne technischen Entwicklungsaufwand zu ändern. Daten der Rabattpartner werden über den Datenhub geliefert und die Pflege der Daten ist nicht Teil des Leistungsumfangs. Eine Cloud-Lösung ist akzeptabel.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Swen Seidel
Mitarbeiter Einkauf und Vergabemanagement
Destinationsmanagement & Unternehmensentwicklung, Abteilung Zentrale Dienste
F. +49 30 25 00 25 32
E. beschaffung@visitBerlin.de

Wir sind umgezogen! | New address:
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Schöneberger Straße 15 | 10963 Berlin

visitBerlin.de | about.visitBerlin.de | hallo@visitBerlin.de
Geschäftsführung I Executive Management: Burkhard Kieker, Sabine Wendt | Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Schumacher
Amtsgericht Charlottenburg | HRB 48652 | USt-IdNr. DE160475096
Follow us on
facebook.com/visitBerlin
facebook.com/Berlin
x.com/visitBerlin
youtube.com/@BerlinTourismus
Become a fan
instagram.com/visitberlin
tiktok.com/@visitberlin

Save a tree. Don't print this e-mail unless it's really necessary.
Wir arbeiten datenschutzkonform. Detaillierte Hinweise zu den uns obliegenden Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie hier.
We work in accordance with data protection. Detailed information on the information obligations under article 13, 14 GDPR can be found here.

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfragen: D-0003/2025 - visitBerlin - App Entwicklung Datum: 19.02.2025 - 10:14 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im laufenden Vergabeverfahren gab es Fragen von Mitbewerbern.
Laut Vorschrift sind wir verpflichtet, allen Mitbewerbern die gleichen Informationen zu liefern.

Somit schicken wir Ihnen nun alle bisher gestellten Fragen und Antworten.

Verstehen wir es richtig, dass innerhalb des 25-seitigen Angebotskonzepts die gesamte App - im Sinne der "Unique Screens" - detailliert im interpretieren CD/CI zu gestalten ist?
Siehe Leistungsbeschreibung 3.3:
- Unique Screens: Es sind Designs für alle unique Screens der App zu erstellen
Üblicherweise wird eine Auswahl definierter Screens angefordert, jedoch nicht das vollständige Design der Applikation, da dieses ja ein wesentlicher Bestandteil des Projektes ist.
Antwort:
Es wird für die Bewerbung nicht verlangt, alle Screens zu liefern. Es sollten beispielhafte Screendesigns bzw. Mockups erstellt werden für folgende Punkte:
- Onboarding
- Einstiegs-Screen (Startseite) zur inhaltlichen Erschließung der Themen
Der beschriebene Absatz ist lediglich ein Hinweis zum gesamten Auftragsumfangs.


Mit freundlichen Grüßen

i.A. Swen Seidel
Mitarbeiter Einkauf und Vergabemanagement
Destinationsmanagement & Unternehmensentwicklung, Abteilung Zentrale Dienste
F. +49 30 25 00 25 32
E. beschaffung@visitBerlin.de

Wir sind umgezogen! | New address:
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Schöneberger Straße 15 | 10963 Berlin

visitBerlin.de | about.visitBerlin.de | hallo@visitBerlin.de
Geschäftsführung I Executive Management: Burkhard Kieker, Sabine Wendt | Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Schumacher
Amtsgericht Charlottenburg | HRB 48652 | USt-IdNr. DE160475096
Follow us on
facebook.com/visitBerlin
facebook.com/Berlin
x.com/visitBerlin
youtube.com/@BerlinTourismus
Become a fan
instagram.com/visitberlin
tiktok.com/@visitberlin

Save a tree. Don't print this e-mail unless it's really necessary.
Wir arbeiten datenschutzkonform. Detaillierte Hinweise zu den uns obliegenden Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie hier.
We work in accordance with data protection. Detailed information on the information obligations under article 13, 14 GDPR can be found here.

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfragen: D-0003/2025 - visitBerlin - App Entwicklung Datum: 19.02.2025 - 10:07 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im laufenden Vergabeverfahren gab es Fragen von Mitbewerbern.
Laut Vorschrift sind wir verpflichtet, allen Mitbewerbern die gleichen Informationen zu liefern.

Somit schicken wir Ihnen nun alle bisher gestellten Fragen und Antworten.

Der EVB-IT Erstellungsvertrag wird als vom Bieter auszufüllendes Dokument genannt. Welche konkreten Ergänzungen erwarten Sie hierbei von den Bietern? Gibt es spezifische Passagen, die ausgefüllt oder angepasst werden müssen?
Antwort:
Hier wird nur eine Unterschrift benötigt.

Im Preisblatt ist angegeben, dass nur die gelb hinterlegten Felder auszufüllen sind.
Bei dem Bereich "3. Projektkosten zur Herbeiführung der Betriebsbereitschaft der Berlin WelcomeCard App als MVP" wird jedoch keine Summe in der Spalte G ("Summe netto Preis" je Zeile) gebildet, sodass auch kein Wert für die "Implementierungskosten gesamt" in Zelle G16 berechnet wird.
Antwort:
Danke für den Hinweis, wir haben das Preisblatt aktualisiert.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Swen Seidel
Mitarbeiter Einkauf und Vergabemanagement
Destinationsmanagement & Unternehmensentwicklung, Abteilung Zentrale Dienste
F. +49 30 25 00 25 32
E. beschaffung@visitBerlin.de

Wir sind umgezogen! | New address:
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Schöneberger Straße 15 | 10963 Berlin

visitBerlin.de | about.visitBerlin.de | hallo@visitBerlin.de
Geschäftsführung I Executive Management: Burkhard Kieker, Sabine Wendt | Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Schumacher
Amtsgericht Charlottenburg | HRB 48652 | USt-IdNr. DE160475096
Follow us on
facebook.com/visitBerlin
facebook.com/Berlin
x.com/visitBerlin
youtube.com/@BerlinTourismus
Become a fan
instagram.com/visitberlin
tiktok.com/@visitberlin

Save a tree. Don't print this e-mail unless it's really necessary.
Wir arbeiten datenschutzkonform. Detaillierte Hinweise zu den uns obliegenden Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie hier.
We work in accordance with data protection. Detailed information on the information obligations under article 13, 14 GDPR can be found here.

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfragen: D-0003/2025 - visitBerlin - App Entwicklung Datum: 18.02.2025 - 16:33 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im laufenden Vergabeverfahren gab es Fragen von Mitbewerbern.
Laut Vorschrift sind wir verpflichtet, allen Mitbewerbern die gleichen Informationen zu liefern.

Somit schicken wir Ihnen nun alle bisher gestellten Fragen und Antworten.

- Zu 3.6.3 "Aufruf / Verwendung der aktivierten digitalen CityCards"
o Sollen in dem Abschnitt "Ticket" der ÖPNV-Ticket-Code oder die Partner-Rabatte priorisiert werden?
-> Aus UX-Sicht: ÖPNV, da man dieses, im Fall einer Ticketkontrolle, spontan schnell vorzeigen muss
o Gibt es zu den unterschiedlichen Attraktionen verschiedene Rabatt-Codes oder einen Code für alle Attraktionen? (Falls nur einen Code, wieso ist es wichtig, eine Vorauswahl der Attraktion zu tätigen, bevor Code angezeigt wird? -> entryZoneId? -> Falls ja, kann diese nicht gesetzt werden, wenn Code von Veranstalter abgescant wird?)

Antwort:
Es gilt zu unterscheiden zwischen Inklusiv- und Rabattpartnern. Für die Inklusivpartner gibt es einen QR-Code, der jeweils vor Ort vorgezeigt werden muss. Für die Rabattpartner gibt es aktuell keine Möglichkeit die Einlösungen zu tracken. Mit der App soll es für diese Partner QR-Codes pro Attraktion geben, welche vom User "aktiviert/eingelöst" werden können (siehe 3.7.1.).

- Zu 3.6.6 "Kartendarstellung der CityCard Partner"
o "[...] Über eine around me Suche, werden mir zudem alle relevanten POI in meiner Nähe gezeigt. (...)" -> Ist für eine around me Suche ein Radius-Filter ausreichend?

Antwort:
Ja, für den MVP ausreichend.

- Zu 3.6.9 "Tourenvorschläge"
o Sollen Touren aus den Tourenvorschlägen auch in Google Maps übertragen werden können?

Antwort: Nein, ist im MVP nicht geplant.


- Zu 3.6.12 "Offline Nutzung"
o Req. 1: "Die App soll im Offline-Modus voll funktionsfähig sein, jedoch mit den nachfolgend genannten Ausnahmen." / Req. 3: "Einschränkungen bei der Offline-Fähigkeit bestehen für folgende Funktionen und sind mit entsprechenden Systemmeldungen zu versehen: - Verwendung des Shop-Widgets - Initiales Laden von Tickets - Validierung der Inanspruchnahme von Leistungen - Initiale Ermittlung der Geo-Location (z.B. für Listings mit Entfernungsangabe) -> Ist mit "Validierung der Inanspruchnahme von Leistungen" z.B. das Ausgrauen eines Rabattangebots in der Attraktionen-Rabatt-Liste gemeint, nachdem ein Rabatt im offline-Modus gescannt eingelöst wurde?

Antwort: Ja, dies könnte ein Beispiel sein.


Mit freundlichen Grüßen

i.A. Swen Seidel
Mitarbeiter Einkauf und Vergabemanagement
Destinationsmanagement & Unternehmensentwicklung, Abteilung Zentrale Dienste
F. +49 30 25 00 25 32
E. beschaffung@visitBerlin.de

Wir sind umgezogen! | New address:
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Schöneberger Straße 15 | 10963 Berlin

visitBerlin.de | about.visitBerlin.de | hallo@visitBerlin.de
Geschäftsführung I Executive Management: Burkhard Kieker, Sabine Wendt | Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Schumacher
Amtsgericht Charlottenburg | HRB 48652 | USt-IdNr. DE160475096
Follow us on
facebook.com/visitBerlin
facebook.com/Berlin
x.com/visitBerlin
youtube.com/@BerlinTourismus
Become a fan
instagram.com/visitberlin
tiktok.com/@visitberlin

Save a tree. Don't print this e-mail unless it's really necessary.
Wir arbeiten datenschutzkonform. Detaillierte Hinweise zu den uns obliegenden Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie hier.
We work in accordance with data protection. Detailed information on the information obligations under article 13, 14 GDPR can be found here.

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfragen: D-0003/2025 - visitBerlin - App Entwicklung Datum: 18.02.2025 - 16:23 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im laufenden Vergabeverfahren gab es Fragen von Mitbewerbern.
Laut Vorschrift sind wir verpflichtet, allen Mitbewerbern die gleichen Informationen zu liefern.

Somit schicken wir Ihnen nun alle bisher gestellten Fragen und Antworten.

1. Im Leistungsbeschreiben auf Seite 12, Punkt 3.5.2 "Programmierumgebung Cross-Plattform Software" wird das Framework Flutter als bevorzugt genannt.
Können wir alternativ auch ein anderes Framework, wie z. B. React Native, verwenden, ohne dass dies zu einer nachteiligen Bewertung unseres Angebots im Vergleich zu einem Angebot mit Flutter führt?
Antwort:
Die Nutzung von der React Native Software führt zu keiner nachteiligten Bewertung.

2. Im Leistungsbeschreiben auf Seite 36, bei den angeforderten Referenzen, wird "Direkt Native" erwähnt.
Handelt es sich hierbei um einen Tippfehler, oder bezieht sich diese Bezeichnung auf eine spezifische Technologie?
Antwort:
Hier handelt es sich um einen Tippfehler. Es hätte React Native heißen sollen.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Swen Seidel
Mitarbeiter Einkauf und Vergabemanagement
Destinationsmanagement & Unternehmensentwicklung, Abteilung Zentrale Dienste
F. +49 30 25 00 25 32
E. beschaffung@visitBerlin.de

Wir sind umgezogen! | New address:
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Schöneberger Straße 15 | 10963 Berlin

visitBerlin.de | about.visitBerlin.de | hallo@visitBerlin.de
Geschäftsführung I Executive Management: Burkhard Kieker, Sabine Wendt | Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Schumacher
Amtsgericht Charlottenburg | HRB 48652 | USt-IdNr. DE160475096
Follow us on
facebook.com/visitBerlin
facebook.com/Berlin
x.com/visitBerlin
youtube.com/@BerlinTourismus
Become a fan
instagram.com/visitberlin
tiktok.com/@visitberlin

Save a tree. Don't print this e-mail unless it's really necessary.
Wir arbeiten datenschutzkonform. Detaillierte Hinweise zu den uns obliegenden Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie hier.
We work in accordance with data protection. Detailed information on the information obligations under article 13, 14 GDPR can be found here.

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfragen: D-0003/2025 - visitBerlin - App Entwicklung Datum: 18.02.2025 - 08:26 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im laufenden Vergabeverfahren gab es Fragen von Mitbewerbern.
Laut Vorschrift sind wir verpflichtet, allen Mitbewerbern die gleichen Informationen zu liefern.
Somit schicken wir Ihnen nun alle bisher gestellten Fragen und Antworten.

Gehen wir Recht der Annahme, dass in der pdf "Einbindung Webshop und Widgets" nur der TWebshop beschrieben wird?
Leider scheint zudem der Swaggerlink für das Datenhub nicht zu funktionieren. Besteht daher die Möglichkeit, weitere Infos bereitzustellen, die deren Funktionsweise klären?
Antwort:
Ja, der TWebshop ist das Widget. Leider ist ein Bindestrich zu viel im Dokument. Mit diesem Link sollte es aber funktionieren: https://int.data.visitberlin.de/swagger

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Swen Seidel
Mitarbeiter Einkauf und Vergabemanagement
Destinationsmanagement & Unternehmensentwicklung, Abteilung Zentrale Dienste
F. +49 30 25 00 25 32
E. beschaffung@visitBerlin.de

Wir sind umgezogen! | New address:
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Schöneberger Straße 15 | 10963 Berlin

visitBerlin.de | about.visitBerlin.de | hallo@visitBerlin.de
Geschäftsführung I Executive Management: Burkhard Kieker, Sabine Wendt | Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Schumacher
Amtsgericht Charlottenburg | HRB 48652 | USt-IdNr. DE160475096
Follow us on
facebook.com/visitBerlin
facebook.com/Berlin
x.com/visitBerlin
youtube.com/@BerlinTourismus
Become a fan
instagram.com/visitberlin
tiktok.com/@visitberlin

Save a tree. Don't print this e-mail unless it's really necessary.
Wir arbeiten datenschutzkonform. Detaillierte Hinweise zu den uns obliegenden Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie hier.
We work in accordance with data protection. Detailed information on the information obligations under article 13, 14 GDPR can be found here.

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfragen: D-0003/2025 - visitBerlin - App Entwicklung Datum: 17.02.2025 - 14:08 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im laufenden Vergabeverfahren gab es Fragen von Mitbewerbern.
Laut Vorschrift sind wir verpflichtet, allen Mitbewerbern die gleichen Informationen zu liefern.

Somit schicken wir Ihnen nun alle bisher gestellten Fragen und Antworten.

Frage
Sind die bereitgestellten Schnittstellen für eine mobile App ausgelegt, insbesondere bei hoher Last?
Konkretisierung:
Wie performant sind die Schnittstellen, wenn eine Million Nutzer gleichzeitig darauf zugreifen?
Gibt es Lasttests oder dokumentierte Performance-Grenzen?
Ist Backwards-Kompatibilität gewährleistet?
Antwort:
- Auf Grundlage der aktuellen Verkaufszahlen und unter Berücksichtigung von zukünftigen Verkaufssteigerungen, gehen wir von maximal 1.500 - 2.000 Nutzer aus, die theoretisch an einem Tag auf die App zugreifen.
- Die beiden "Primärschnittstellen" (Holidu für Verkauf, Ticket-Gateway für Nutzungen) sind hochperformant und können problemlos mit dem angenommenen Datenvolumen arbeiten und diese entsprechend schnell verarbeiten. Sollte sich im laufenden Betrieb zeigen, dass es auf Grund hoher Nutzungen zu Performanceproblemen kommt, können beide Server entsprechend hochskaliert werden.
- Das gerade für die Nutzungen relevante Ticket-Gateway ist aktuell so skaliert, dass es bis zu 2.000 Systemanfragen pro Minute, mit einer Latenz von ca. 200msec verarbeiten kann. ZU Lastspitzen kann das System auf bis zu 12.000 Systemanfragen je Minute hockskaliert werden.

Frage
Wie genau funktioniert die Kommunikation mit dem Ticket-Gateway?
Konkretisierung:
Welche technischen Protokolle werden unterstützt (z. B. REST, GraphQL, SOAP)?
Welche API-Endpoints sind verfügbar, um den Status eingelöster Rabatte zu überprüfen?
Antwort:
- Bei der Ticket-Gateway API handelt es sich um eine GraphQL Schnittstelle.
- Es wird für die App einen zentralen API Endpunkt zur Authentifizierung geben
- Der Status eines Rabattanspruch oder einer inkl. Eintrittsleistung wird mittels des BarcodeIdentifiers sowie der internen OrganizationID des Berlin WelcomeCard Partners überprüft -siehe hierzu: https://doc.ticketgateway.de/#validating-a-ticket sowie https://doc.ticketgateway.de/#voiding-a-ticket (mindestens erfüllt werden muss der Prozess Voiding a Ticket)

Frage
Wie wird eine eingelöste Rabattnutzung technisch erfasst?
Konkretisierung:
Wird dies über eine API-Abfrage beim TicketGateway gesteuert?
Gibt es eine Datenbank mit eingelösten Rabatten, auf die die App zugreifen kann?
Wie wird verhindert, dass ein Rabatt mehrfach genutzt wird?
Antwort:
- der BarcodeIdentifier wird gegen das Ticket-Gateway geprüft und der Rabatt, bei einer erfolgreichen Nutzung; innerhalb des Ticket-Gateway für die en entsprechende OrganizationID entwertet
- Ja, die Nutzung wird über den API Request / Response im Ticket-Gateway gesteuert
- Ja, alle BarcodeIdentifier liegen zentral im Ticket-Gateway abgelegt. Die Gültigkeitsprüfung erfolgt konkret auf den zu nutzenden BarcodeIdentifier
- Die Nutzungsrechte werden zentral über das Ticket-Gateway je Produkt gesteuert und verwaltet. In der Regel sind Rabatte sowie Eintrittsleistungen immer nur einmalig, je im Ticket-Gateway dem Produkt zugewiesenen Partner, innerhalb der Ticketgültigkeit einlösbar/nutzbar. Bei einem Versuch den gleichen BarcodeIdentifier mehrfach beim gleichen Partner zu nutzen, gibt das Ticket-Gateway entsprechende Rückmeldungen zum Barcode Status zurück.

Frage
Wird der Gutschein nach Nutzung für den jeweiligen Nutzer deaktiviert?
Konkretisierung:
Gibt es eine Synchronisation mit einem zentralen Nutzungsstatus-Tracker?
Antwort:
- Ja, nach der einmaligen Nutzung eines Rabatt oder einer Eintrittsleistung, wird dieser/diese direkt im Ticket-Gateway für den entsprechenden Partner entwertet.
- Ja, der Barcode Status kann für jeden Barcode individuell abgerufen werden, inkl. Ort und Zeitpunkt der Einlösung. Hierfür wird sogar ein spezieller API Abruf bereitgestellt, um den Nutzer z.B. individuelle Informationen zu seinen einzelnen Nutzungen bereitstellen zu können.

Frage
Wird der Rabatt-Status in der App oder auf den Servern von VisitBerlin verwaltet?
Konkretisierung:
Muss die App eine eigene Lösung implementieren oder greift sie auf eine vorhandene Verwaltung zu?
Gibt es eine API für Rückerstattungen oder Fehlbuchungen?
Antwort:
- Der Status eines BarcodeIdentifier wird zentral über das Ticket-Gateway verwaltet.
- Hinweis! Es wird im Ticket-Gateway NUR der Status (Gültig, Ungültig, Storniert) des BarcodeIdentifier verwaltet. Es gibt bei Rabattleistungen keine Verwaltung der eigentlichen Rabatthöhe noch wird ein in Anspruch genommener Rabatt in irgendeiner Form berechnet. Es wird im Ticket-Gateway nur definiert und verwaltet, kann ein Rabatt noch für einen konkreten Partner in Anspruch genommen werden oder nicht. Die eigentliche, prozentuale Rabatthöhe wird nur visuell oder in Textform innerhalb der App für den jeweiligen Partner angezeigt.
- Innerhalb der App wird es keine Funktion geben, das ein Kunde eigenständig über die App ein gekauftes Ticket stornieren kann.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Swen Seidel
Mitarbeiter Einkauf und Vergabemanagement
Destinationsmanagement & Unternehmensentwicklung, Abteilung Zentrale Dienste
F. +49 30 25 00 25 32
E. beschaffung@visitBerlin.de

Wir sind umgezogen! | New address:
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Schöneberger Straße 15 | 10963 Berlin

visitBerlin.de | about.visitBerlin.de | hallo@visitBerlin.de
Geschäftsführung I Executive Management: Burkhard Kieker, Sabine Wendt | Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Schumacher
Amtsgericht Charlottenburg | HRB 48652 | USt-IdNr. DE160475096
Follow us on
facebook.com/visitBerlin
facebook.com/Berlin
x.com/visitBerlin
youtube.com/@BerlinTourismus
Become a fan
instagram.com/visitberlin
tiktok.com/@visitberlin

Save a tree. Don't print this e-mail unless it's really necessary.
Wir arbeiten datenschutzkonform. Detaillierte Hinweise zu den uns obliegenden Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie hier.
We work in accordance with data protection. Detailed information on the information obligations under article 13, 14 GDPR can be found here.

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfragen: D-0003/2025 - visitBerlin - App Entwicklung Datum: 14.02.2025 - 13:59 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im laufenden Vergabeverfahren gab es Fragen von Mitbewerbern.
Laut Vorschrift sind wir verpflichtet, allen Mitbewerbern die gleichen Informationen zu liefern.
Somit schicken wir Ihnen nun alle bisher gestellten Fragen und Antworten.

[N17] Benutzerrabatt
Wir gehen davon aus, dass der Benutzer mit dem Ticket und das Ticket mit den Rabatten verbunden ist, also dass TicketGateway dafür verantwortlich ist, festzustellen und zu ermitteln, welche Rabatte der Benutzer bereits genutzt hat.
Ist unsere Vermutung richtig?
Antwort:
Es gilt zu unterscheiden zwischen Inklusiv- und Rabattpartnern (siehe 3.7.1.). Die oben genannte Vermutung trifft zu, sofern sie sich auf die Inklusivpartner bezieht.


Mit freundlichen Grüßen

i.A. Swen Seidel
Mitarbeiter Einkauf und Vergabemanagement
Destinationsmanagement & Unternehmensentwicklung, Abteilung Zentrale Dienste
F. +49 30 25 00 25 32
E. beschaffung@visitBerlin.de

Wir sind umgezogen! | New address:
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Schöneberger Straße 15 | 10963 Berlin

visitBerlin.de | about.visitBerlin.de | hallo@visitBerlin.de
Geschäftsführung I Executive Management: Burkhard Kieker, Sabine Wendt | Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Schumacher
Amtsgericht Charlottenburg | HRB 48652 | USt-IdNr. DE160475096
Follow us on
facebook.com/visitBerlin
facebook.com/Berlin
x.com/visitBerlin
youtube.com/@BerlinTourismus
Become a fan
instagram.com/visitberlin
tiktok.com/@visitberlin

Save a tree. Don't print this e-mail unless it's really necessary.
Wir arbeiten datenschutzkonform. Detaillierte Hinweise zu den uns obliegenden Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie hier.
We work in accordance with data protection. Detailed information on the information obligations under article 13, 14 GDPR can be found here.

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfragen: D-0003/2025 - visitBerlin - App Entwicklung Datum: 14.02.2025 - 11:06 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im laufenden Vergabeverfahren gab es Fragen von Mitbewerbern.
Laut Vorschrift sind wir verpflichtet, allen Mitbewerbern die gleichen Informationen zu liefern.

Somit schicken wir Ihnen nun alle bisher gestellten Fragen und Antworten.

[N05] alternative Preisblätter möglich - verschiedene Liefermodelle
Wir sind ein global aufgestelltes Unternehmen, das sowohl eine rein europäische (deutschsprachige) Lösung anbieten kann, aber auch Teile, z.B. Entwicklung und/oder Wartung, Betrieb, außerhalb Europas anbieten können. Die Schnittstelle zum Kunde wäre immer in Europa und deutschsprachig.
Ist es möglich, 2 oder 3 Preisblätter für die unterschiedlichen Varianten anzubieten?
Antwort:
Nein, wir können nur ein Preisblatt bewerten. Die Bedingungen sind deutschsprachige Kommunikation und Dokumentationen.

[N06] Vorgeschalteter Servicedesk
Wir gehen aktuell davon aus, dass es seitens des Auftraggebers bereits einen Servicedesk gibt, der Anfragen von Endnutzern entgegennimmt (= First Level Support), und dass wir als Auftragnehmer bereits qualifizierte Problemstellungen, (ggf. telefonische) Rückfragen oder Tickets zur Bearbeitung bekommen. Wir bitten um Information, ob ein First Level Support (direkt für den Endanwender) erwartet wird.
Antwort:
Nein, ein First Level Support wird nicht erwartet. Wir haben ein Team, das die Anfragen der Kunden per Mail bearbeitet.

[N07] Angebotsvordruck
Im Angebotsvordruck steht, dass für jede der Rollen "Projektleitung", "Lead Designer" und "Lead Developer" im Angebotskonzept die Qualifikationen, Referenzen und Erfahrungen in vergleichbaren Projekten - nach Möglichkeit in den genannten Referenzprojekten - detailliert darzustellen sind. Heißt das, dass diese Angaben Teil des maximal 25-seitigen Angebotskonzepts sein müssen, oder können sie dem Angebot als Anhang beigelegt werden?
Antwort:
Diese Unterlagen müssen Teil des 25-seitigen Angebotskonzept sein.

[N08] Inhalt, FAQ
Wird ein CMS zur Verwaltung der Inhalte benötigt?
- 1. Wo wird die FAQ definiert? Soll die FAQ von der Website in einer Webansicht angezeigt werden?
- 2. Wird von dem CityCard Partner erwartet, dass dieser Inhalte für die App schreibt und bearbeitet?
Antwort:
1. Texte innerhalb der App, wie beispielsweise die FAQ, müssen von der Auftraggeberin eigenständig bearbeitet und aktualisiert werden können. Dies erfordert eine entsprechende Content-Management-Funktionalität, die es ermöglicht, Inhalte ohne technischen Entwicklungsaufwand zu ändern.
2. Daten werden über den Datenhub geliefert und die Pflege der Daten ist nicht Teil des Leistungsumfangs.

[N09] Registrierung
Wird eine Registrierung in der App erwartet?
Wenn ja, soll die Anmeldung über ein social Media Account wie beispielsweise Google, Facebook oder Apple erfolgen?
Antwort:
Nein, wir haben im MVP noch kein Kundenkonto geplant.

[N10] Benutzer Daten
Wenn ein Benutzer eine bereits gebuchte CityCard in der App hinzufügt, Favoriten erstellt, sich anschließend abmeldet und wieder bei einen anderen Gerät anmeldet, sollen dieses Ticket sowie Favoriten dann auf dem anderen Gerät verfügbar sein?
Antwort:
Da wir im MVP noch kein Kundenkonto planen, erwarten wir diese Funktion nicht.

[N11] Tour Feature
1. Nach welchen Kriterien werden Benutzertouren vorgeschlagen?
2. Wo und wie werden die Touren definiert und den Benutzern zugeordnet?
Antwort:
Die Benutzertouren werden von uns redaktionell erstellt, d.h. wir stellen die Partner zusammen, die unter der Tour gelistet werden sollen.

[N12] GA
Analytik: Möchten wir für GA den tatsächlichen Standort des Nutzers auf der Grundlage von Koordinaten verfolgen oder GA-Standardwerte verwenden (Land des Geräts usw.)?
Antwort:
Wir benötigen den Standort des Nutzers, um dementsprechend personalisierte Vorschläge und standortbasierte Funktionen anzubieten.

[N13] Werbematerial
Wird es neben der mobilen App auch notwendig sein, Werbematerialien zu entwerfen
(App-Store-Video, Screenshots, digitale Anzeigen usw.)?
Antwort:
Dies ist nicht Teil des Angebotskonzepts und daher nicht notwendig.

[N14] API Dokumentation
Abgesehen von Ticket Gateway, werden die anderen API-Dokumentationen auch zu Verfügung gestellt (z.B.: Data Hub, Tomas/Holidu, Eos.ticketingsuite)?
Antwort:
Die weiteren Dokumentationen werden nach der Vergabe zur Verfügung gestellt.

[N15] Zahlungsmöglichkeiten
Welche Zahlungs-Gateways sind erforderlich und relevant?
Antwort:
Paypal, Visa, Mastercard, AMEX sind bereits in das Buchungswidget integriert.

[N16] Rechtliche Rahmenbedingungen
Sind bei der Erstöffnung der App besondere rechtliche Bestimmungen oder Benutzervereinbarungen erforderlich?
Antwort:
Es sollten die erforderlichen Berechtigungen beim Kunden abgefragt und DSGVO-konform gehandelt werden.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Swen Seidel
Mitarbeiter Einkauf und Vergabemanagement
Destinationsmanagement & Unternehmensentwicklung, Abteilung Zentrale Dienste
F. +49 30 25 00 25 32
E. beschaffung@visitBerlin.de

Wir sind umgezogen! | New address:
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Schöneberger Straße 15 | 10963 Berlin

visitBerlin.de | about.visitBerlin.de | hallo@visitBerlin.de
Geschäftsführung I Executive Management: Burkhard Kieker, Sabine Wendt | Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Schumacher
Amtsgericht Charlottenburg | HRB 48652 | USt-IdNr. DE160475096
Follow us on
facebook.com/visitBerlin
facebook.com/Berlin
x.com/visitBerlin
youtube.com/@BerlinTourismus
Become a fan
instagram.com/visitberlin
tiktok.com/@visitberlin

Save a tree. Don't print this e-mail unless it's really necessary.
Wir arbeiten datenschutzkonform. Detaillierte Hinweise zu den uns obliegenden Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie hier.
We work in accordance with data protection. Detailed information on the information obligations under article 13, 14 GDPR can be found here.

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfragen: D-0003/2025 - visitBerlin - App Entwicklung Datum: 13.02.2025 - 16:42 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im laufenden Vergabeverfahren gab es Fragen von Mitbewerbern.
Laut Vorschrift sind wir verpflichtet, allen Mitbewerbern die gleichen Informationen zu liefern.

Somit schicken wir Ihnen nun alle bisher gestellten Fragen und Antworten.

Frage:
In den Unterlagen ist angegeben, dass Projekte mit einer Veröffentlichung ab dem Jahr 2020 als Referenz akzeptiert werden. Wie verhält es sich mit App-Entwicklungsprojekten, die sich derzeit noch in der Entwicklung befinden, jedoch innerhalb der nächsten drei Monate veröffentlicht werden? Können solche Projekte ebenfalls als Referenz angegeben werden und würden diese in die Bewertung einfließen?
Antwort:
Ja, in diesem Fall würden wir das Projekt als Referenz akzeptieren, vorausgesetzt, dass die entsprechenden Unterlagen/Konzepte mit eingereicht werden.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Swen Seidel
Mitarbeiter Einkauf und Vergabemanagement
Destinationsmanagement & Unternehmensentwicklung, Abteilung Zentrale Dienste
F. +49 30 25 00 25 32
E. beschaffung@visitBerlin.de

Wir sind umgezogen! | New address:
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Schöneberger Straße 15 | 10963 Berlin

visitBerlin.de | about.visitBerlin.de | hallo@visitBerlin.de
Geschäftsführung I Executive Management: Burkhard Kieker, Sabine Wendt | Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Schumacher
Amtsgericht Charlottenburg | HRB 48652 | USt-IdNr. DE160475096
Follow us on
facebook.com/visitBerlin
facebook.com/Berlin
x.com/visitBerlin
youtube.com/@BerlinTourismus
Become a fan
instagram.com/visitberlin
tiktok.com/@visitberlin

Save a tree. Don't print this e-mail unless it's really necessary.
Wir arbeiten datenschutzkonform. Detaillierte Hinweise zu den uns obliegenden Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie hier.
We work in accordance with data protection. Detailed information on the information obligations under article 13, 14 GDPR can be found here.

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfragen: D-0003/2025 - visitBerlin - App Entwicklung Datum: 13.02.2025 - 12:23 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im laufenden Vergabeverfahren gab es Fragen von Mitbewerbern.
Laut Vorschrift sind wir verpflichtet, allen Mitbewerbern die gleichen Informationen zu liefern.
Somit schicken wir Ihnen nun alle bisher gestellten Fragen und Antworten.

Frage 1:
Gemäß der Ausschreibungsinformationen schätzen Sie den Umfang der Auftragsvergabe auf 374.000,00 EUR ohne MwSt..
Ist hierbei die Gesamtsumme Pos 3, 4, S lt. Preisblatt gemeint oder die reinen Implementierungskosten (nur Pos 3)? Falls alle Positionen gemeint sind, wieso ist die maximale Laufzeit lt. Leistungsbeschreibung 2.4 bis 08/28, wenn 72 Monate Service- und Wartungskosten kalkuliert werden in der Preistabelle?
Antwort:
Der Preis bezieht sich auf die gesamte Laufzeit, also nicht nur die reinen Implementierungskosten, d.h. die Kosten entstehen durch die Implementierungskosten + 3 Jahre Service- und Wartungskosten und eventuelle Nachbeauftragungen für die App.

Frage 2:
Wir nehmen an, dass Sie für die Bewertung der Angebote / der Kosten die Gesamtsumme den Wertungspreis - WP (Pos 3, 4, S) gemäß Exceltabelle nutzen. Ist das korrekt?
Antwort:
Ja, der Preis wird anhand der Wertungsmatrix Preis gewertet.

Frage 3:
Um eine bessere Abschätzung zu dem Bereitschaftsdienst liefern zu können wäre es hilfreich, wenn Sie einen Erfahrungsbericht teilen könnten, wie häufig die Notfall-Hotline genutzt wird und insbesondere "Kritische" Fehler zu behandeln sind. Haben Sie hier ein ähnliches System im Einsatz, bei dem Sie eine Abschätzung zur Häufigkeit geben können?
Antwort:
Da dies unsere erste App ist und wir keine Erfahrungswerte haben, überlassen wir es Ihnen, die Häufigkeit der Anfragen und den Bedarf für den Bereitschaftsdienst nach Ihrem Ermessen einzuschätzen.


Mit freundlichen Grüßen

i.A. Swen Seidel
Mitarbeiter Einkauf und Vergabemanagement
Destinationsmanagement & Unternehmensentwicklung, Abteilung Zentrale Dienste
F. +49 30 25 00 25 32
E. beschaffung@visitBerlin.de

Wir sind umgezogen! | New address:
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Schöneberger Straße 15 | 10963 Berlin

visitBerlin.de | about.visitBerlin.de | hallo@visitBerlin.de
Geschäftsführung I Executive Management: Burkhard Kieker, Sabine Wendt | Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Schumacher
Amtsgericht Charlottenburg | HRB 48652 | USt-IdNr. DE160475096
Follow us on
facebook.com/visitBerlin
facebook.com/Berlin
x.com/visitBerlin
youtube.com/@BerlinTourismus
Become a fan
instagram.com/visitberlin
tiktok.com/@visitberlin

Save a tree. Don't print this e-mail unless it's really necessary.
Wir arbeiten datenschutzkonform. Detaillierte Hinweise zu den uns obliegenden Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie hier.
We work in accordance with data protection. Detailed information on the information obligations under article 13, 14 GDPR can be found here.

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Bieterfragen: D-0003/2025 - visitBerlin - App Entwicklung Datum: 10.02.2025 - 11:58 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im laufenden Vergabeverfahren gab es Fragen von Mitbewerbern.
Laut Vorschrift sind wir verpflichtet, allen Mitbewerbern die gleichen Informationen zu liefern.

Somit schicken wir Ihnen nun alle bisher gestellten Fragen und Antworten.

[N01] Eignungsnachweis Referenzprojekte:
Wir konnten in den Ausschreibungsunterlagen keinen Hinweis darauf finden, in welchem Format die Referenzprojekte vorzulegen sind. Falls die Auftraggeberin hierzu eine Präferenz hat (z.B. Dateiformat, max. Seitenanzahl, Schriftart und -größe), bitten wir um Mitteilung.
Antwort:
Keine Präferenz zum Dateiformat, Schriftgröße 11 und Schriftart Calibri, Arial, Times New Roman o.Ä. Der Bieter kann nach eigenem Ermessen die Länge der Referenzen festlegen, solange alle relevanten Informationen ausreichend dokumentiert sind.

[N02] Anforderungen an die Eignung:
In der Leistungsbeschreibung gibt es widersprüchliche Angaben zur Anzahl der Referenzprojekte, die für die Referenz-Art 3. Cross-Plattform Entwicklung (iOS und Android ) anzugeben sind. Wir bitten daher um Klarstellung, ob für Referenz-Art 3. mind. 1 oder mind. 2 Referenzen anzugeben sind.
Antwort:
Mind. zwei Referenzen - es ist aber möglich, eine Referenz gleichzeitig für mehrere Referenzarten zu benennen, wenn sie verschiedene Anforderungen erfüllt.

[N03] Anhang:
In der Leistungsbeschreibung ist auf Seite 7 erwähnt, dass es zu System "TVWebshop Widget" einen Anhang gibt. Diesen konnten wir allerdings in den Unterlagen nicht finden. Wir bitten um Nachreichung.
Antwort:
siehe Anhang

[N04] Anlage:
In der Leistungsbeschreibung findet sich auf Seite 6 der Vermerk "siehe Anlage PDF "Einbindung Webshop & Widgets". Wir bitten um Nachreichung dieses Dokuments.
Antwort:
siehe Anhang


Mit freundlichen Grüßen

i.A. Swen Seidel
Mitarbeiter Einkauf und Vergabemanagement
Destinationsmanagement & Unternehmensentwicklung, Abteilung Zentrale Dienste
F. +49 30 25 00 25 32
E. beschaffung@visitBerlin.de

Wir sind umgezogen! | New address:
Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Schöneberger Straße 15 | 10963 Berlin

visitBerlin.de | about.visitBerlin.de | hallo@visitBerlin.de
Geschäftsführung I Executive Management: Burkhard Kieker, Sabine Wendt | Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Schumacher
Amtsgericht Charlottenburg | HRB 48652 | USt-IdNr. DE160475096
Follow us on
facebook.com/visitBerlin
facebook.com/Berlin
x.com/visitBerlin
youtube.com/@BerlinTourismus
Become a fan
instagram.com/visitberlin
tiktok.com/@visitberlin

Save a tree. Don't print this e-mail unless it's really necessary.
Wir arbeiten datenschutzkonform. Detaillierte Hinweise zu den uns obliegenden Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie hier.
We work in accordance with data protection. Detailed information on the information obligations under article 13, 14 GDPR can be found here.

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Einbindung Webshop & Widgets.pdf 10.02.2025 1,6 MB
Betreff: Bieterfragen: D-0003/2025 - visitBerlin - App Entwicklung Datum: 07.02.2025 - 13:28 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im laufenden Vergabeverfahren gab es Fragen von Mitbewerbern.
Laut Vorschrift sind wir verpflichtet, allen Mitbewerbern die gleichen Informationen zu liefern.
Somit schicken wir Ihnen nun alle bisher gestellten Fragen und Antworten.

1. Wo finde ich den Styleguide?

Antwort: Diesen finden Sie hier angehöngt als PDF-Datei. Zusätzlich haben wir ihn unter der Rubrik Vergabeunterlagen und "Sonstiges" zusätzlich noch mit hochgeladen.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Stefanie Eppinger
Assistentin des Leiters Zentrale Dienste
Destinationsmanagement & Unternehmensentwicklung, Abteilung Zentrale Dienste
F. +49 30 25 00 25 32
E. stefanie.eppinger@visitBerlin.de

Berlin Tourismus & Kongress GmbH | Schöneberger Straße 15 | 10963 Berlin

visitBerlin.de | about.visitBerlin.de | hallo@visitBerlin.de
Geschäftsführung I Executive Management: Burkhard Kieker, Sabine Wendt | Aufsichtsratsvorsitzender: Oliver Schumacher
Amtsgericht Charlottenburg | HRB 48652 | USt-IdNr. DE160475096
Follow us on
facebook.com/visitBerlin
facebook.com/Berlin
x.com/visitBerlin
youtube.com/@BerlinTourismus
Become a fan
instagram.com/visitberlin
tiktok.com/@visitberlin

Save a tree. Don't print this e-mail unless it's really necessary.

Wir arbeiten datenschutzkonform. Detaillierte Hinweise zu den uns obliegenden Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie hier.

We work in accordance with data protection. Detailed information on the information obligations under article 13, 14 GDPR can be found here.

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Bitte warten...