VO: | VOB | Vergabeart: | Offenes Verfahren | Status: | Veröffentlicht |
Kommunikation
Es liegen folgende Nachrichten der Vergabestelle vor.Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist folgende Bieterfrage eingegangen:
Frage 15: Können Sie uns bitte für das erneut geänderte Leistungsverzeichnis ein Änderungsverzeichnis zusenden, in dem die geänderten /ergänzten/ entfallenden Positionen aufgeführt sind?
Aufgrund des sehr umfangrechen Leistungsverzeichnisses mit immer dem selben Index sind die geänderten / zugefügten/ entfallenden Positionen nicht einfach zu erkennen.
Antwort 15: Im Anhang finden Sie die Liste der eingereichten Bieterfragen mit den zusammenhängenden Änderungen im Leistungsverzeichnis. Zu dem finden Sie im Anhang eine Liste der Text- bzw. Mengenänderungen.
Es wird darauf hingewiesen, dass alle Positionsnummern 4-stellig sind ggf. mit vorlaufender "0".
Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung gebeten.
Mit freundlichen Grüßen
Vergabestelle Stadt Elmshorn
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
2025.04.15_Liste der Bieterfragen.pdf | 16.04.2025 | 680,1 KB | ||
2025.04.15_Liste der Text- bzw. Mengen_nder..pdf | 16.04.2025 | 1,4 MB |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es folgt die Beantwortung der eingegangenen Bieterfrage 14:
Frage 14: Pos. 1.2.2.15.2.45. Großflächigen Wegweiser anbringen: Wird der Wegweiser vom AG gestellt oder ist dieser zu liefern? Welche Maße hat der Wegweiser? Womit soll der Wegweiser befestigt werden?
Antwort 14: Die Positionen zu dem zu versetzenden Wegweiser wurden weiter detailliert, weitere Positionen wurden ergänzt.
Aufgrund der Bieterfragen wurde das Leistungsverzeichnis erneut angepasst und bei den Vergabeunterlagen ausgetauscht. Sie finden das aktuelle LV ebenso im Anhang dieser Nachricht als PDF und GAEB-Datei.
Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung gebeten.
Mit freundlichen Grüßen
Vergabestelle Elmshorn
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
13_HH-Str.BA4_LV_gesamt_10.04.2025.x83 | 11.04.2025 | 7,1 MB | ||
13_HH-Str.BA4_LV_gesamt_oP_10.04.2025.pdf | 11.04.2025 | 2,8 MB |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es sind folgende Bieterfragen eingegangen.
Frage 1: "Bei der Pos. 1.1.1.1.1.105 Kontrolle für 912 d: Es ist zusätzlich für jede Bauphase noch eine Kontrollposition vorgesehen. Wir bitten um Prüfung.
Die Verkehrssicherung für z. B. Bauphase 6.2 soll laut Verkehrszeichenplan Stat. 1+450 bis 1+650 gehen, also 200 m, aber laut LV-Text sind 450 m abzusichern!? Wir bitten um Prüfung aller Bauphasenlängen.
Des Weiteren passt die Vorhaltedauer, die im LV stehen, nicht mit denen auf den Plänen zusammen. Wir bitten um Prüfung."
Antwort 1: Die Kontrollpositionen in den Titeln 01.01.01.01.01. und 01.01.01.01.02 haben beide Ihre Richtigkeit.
Folgender Hinweistext wurde vor die Pos. Zur Erläuterung eingefügt:
Kontrolle der Arbeitsstellensicherheit
Diese Position bezieht sich auf die Kontrolle der Verkehrssicherung an Arbeitsstellen außerhalb der Bauphasenbereiche.
Eine entsprechende Position für die Kontrolle der Verkehrssicherung innerhalb der Bauphasenbereiche ist in den entsprechenden Titeln zu den einzelnen Bauphasen enthalten.
Die Kontrolle der Arbeitsstellensicherheit ist zweimal täglich, an arbeitsfreien Tagen einmal täglich durchzuführen. Die Unterlagen sind wöchentlich zur Baubesprechung dem AG vorzulegen und in den Bautageberichten zu dokumentieren, inklusive des Namens des Kontrollierenden.
In den Titeln zu den Bauphasen 01.01.01.02
Hinweis: Kontrolle der Arbeitsstellensicherheit
Diese Position bezieht sich auf die Kontrolle der Verkehrssicherung an Arbeitsstellen innerhalb der Bauphasenbereiche.
Eine entsprechende Position für die Kontrolle der Verkehrssicherung außerhalb der Bauphasenbereiche ist in dem Titel Baustelleneinrichtung enthalten.
Die Kontrolle der Arbeitsstellensicherheit ist zweimal täglich, an arbeitsfreien Tagen einmal täglich durchzuführen. Die Unterlagen sind wöchentlich zur Baubesprechung dem AG vorzulegen und in den Bautageberichten zu dokumentieren, inklusive des Namens des Kontrollierenden.
Die Bauphasenlängen und die Dauern wurden abgeglichen und die entsprechenden Vorhalte- und Kontrollpositionen angepasst.
Frage 2: "Folgende Positionen sind ausgeschrieben:
Pos.1.2.1. 3.3. 15 Vorhalten und Betreiben der Pumpenanlage für die Drainage 100 h
Pos. 1. 2. 1. 3. 3. 30 offene Wasserhaltung betreiben 1300 m.
Sind die Leistungen hier doppelt erfasst? Wenn nicht erläutern Sie bitte welche Leistungen hier jeweils erfasst werden sollen."
Antwort 2: Die Pos. 1.2.1.3.3.15 kann entfallen. Im angepassten LV wurde die Position auf "entfällt" gesetzt.
Frage 3: "Zur Aufrechterhaltung der Vorflut der Hausanschlussleitungen sind im Leistungsverzeichnis Positionen für das Erfassen und Überpumpen des Abwassers innerhalb der Rohrgräben vorhanden. (siehe Pos. 1. 2. 1. 3. 4. 10, ff) In den übergebenen Zeichnungen zur Erstellung der Vorfluten für die Hausanschlüsse sind jedoch Leistungen dargestellt, die nicht in den Leistungstexten beschrieben sind. (Leitungsbrücken, das Anbohren von Bestandsschächten, oberirdisch verlegte Vorflutleitungen etc.) Wo sollen diese Leistungen berücksichtigt werden?"
Antwort 3: Die Absperrblasen, Schlauchbrücken (überfahrbar) sowie alle notwendigen Materialien und Geräte sind in den Positionen enthalten, somit sind auch die notwendigen oberirdisch verlegten Schlauchleitungen einzuplanen. Die max. einzuplanende Länge der Schlauchleitungen sind im LV-Text angegeben. Die Kernbohrungen sind nur an den überfahrbaren Hauskontrollschächte notwendig, daher wurden die Kernbohrung sowie die Durchführung in gesonderten Position neu hinzugefügt.
Siehe Pos. 01.02.01.03.04.0016 und 01.02.01.03.04.0017
Frage 4: "Zur Pos.1.5.1.1.4.5 Startbaugrube Rohrvortrieb.
Gibt es hierzu eine Vorbemessung der Baugrube? Welche Abmessungen der Spundbohlen, sowie der UW - Betonsohle und der erforderlichen Aussteifungen sollen hier Berücksichtigung finden? Wie sollen die Spundbohlen eingebracht werden?
( Verweis auf § 7 VOB/A Abs.1)"
Antwort 4: Text wurde in Pos. angepasst. Eine Entwurfsstatik ist beigefügt.
Frage 5: "Gibt es zur Position 1.2.1.3.6.55 eine Detailzeichnung? Aus der vorliegenden Beschreibung ist leider nicht möglich eine sichere Bewertung des Leistungsumfangs zu erstellen."
Antwort 5: Ja, siehe der Ausschreibung beigefügte Planunterlagen Schachtbauwerke, in der Zeichnung "A 21_181_66_7_10047_DT_5_S11_--_Schachtdetail 37001302"
Frage 6: " Pos.1.5.1.1.3.10 Tragwerksplanung Vortriebsrohre ? Ist es richtig, dass hier für die Bildung der Pauschalen so viele verschiedenen Rohrdurchmesser angegeben sind?"
Antwort 6: Ja, es ist richtig. Es ist für alle Nennweiten eine Tragwerksplanung auszuführen.
Frage 7: "Pos.1.5.1.4.1.140 Hier passt der Kurztext leider nicht zum Langtext. Wass soll hier angeboten werden ?"
Antwort 7: Der Langtext wurde angepasst.
Frage 8: "Pos.1.7.1.1.2.5 und Pos.1.7.1.1.2.10 in den Langtexten zu den genannten Positionen ist jeweils die gleiche Leistung beschrieben, Wo liegt der Unterschied ? Ebenso ist das bei den Pos.1.7.1.1.1.5 und 1.7.1.1.1.10 Bitte um Aufklärung."
Antwort 8: Die Pos. 01.07.01.01.01.0010 ist entfallen. Die Pos. 01.07.01.01.02.0010 wurde angepasst. Hier handelt es sich um einen geringfügig breiteren Graben, welcher in der Vorversion durch einen Faktor in der Mengenermittlung berücksichtigt wurde. Text und Menge wurden angepasst. Grabenbreite ist 0,40m. Die Länge wurde angepasst.
Frage 9: "Die Ausführungszeiten im Bauzeitenplan, Baubeschreibung und LV passen nicht mit den Zeiten auf den Bauphasenplänen zusammen. Beispiel: BP 13 soll laut Bauzeitenplan 10 AT dauern und laut Bauphasenplan 7 AT. Im LV sind 10 Tage ausgeschrieben. Welche Zeit stimmt hier? Wir bitten um Prüfung sämtlicher Bauzeiten in den jeweiligen Unterlagen."
Antwort 9: Das stimmt. Die Unterlagen wurden abgeglichen. Die Angaben in den Bauphasenplänen wurden angepasst, die Kontrollposition im Titel 01.01.01.01 wurde angepasst entsprechende Kontroll- und Vorhaltepositionen im Titel 01.01.01.02 wurden in der jeweiligen Bauphase angepasst.
Frage 10: "Zur Pos.1.5.1.1.5.45 Vortriebseinrichtung bzw. Steuerkopf unterhalb der Sohle ein - und ausbauen
In der o.g. Position beschreiben Sie im Langtext, das der Steuerkopf bzw. die Vortriebseinrichtung zur Bergung von Hindernissen ein- und ausgebaut werden soll.
Es ist nicht möglich den Steuerkopf vom Nachläufer zu trennen und wieder einzubauen, da der Nachläufer kein Fenster hat um die Spülleitungen und die Steuerkabel vom Steuerkopf zu trennen. Wie soll nun vorgegangen werden um eventuelle Hindernisse zu bergen. Bitte um Erläuterung."
Antwort 10: Das Trennen und Wiederverbinden eines Steuerkopfes vom Nachläufer ist technisch auch bei DN 300 möglich. Hierfür wird eine Bergebaugrube in den Abmessungen L * B = mind. 2,0 *1,5 m benötigt. Vergleich DWA-A 125.
Frage 11: "Wo und wann sollen die ausgeschriebenen Probefelder der einzelnen Straßenabschnitte hergestellt werden?"
Antwort 11: Zur Ermittlung der Tragfähigkeit des anstehenden Baugrundes, sollen in Abstimmung mit dem Bodengutachter des AG, Probefelder vor Ort erstellt werden.
Die Probefelder sind für den Straßenbau in der Hamburger Straße und sind innerhalb des Baufeldes im Bereich des Straßenkörpers vorzusehen.
Frage 12: "Pos. 1.22.10.1.25. und 1.2.2.11.1.25. Pflasterdecke aufnehmen: Hier handelt es sich um Schlackensteine unter der Rinne. Gibt es hierzu eine Untersuchung? Welche Maße haben die Steine?"
Antwort 12: Die Schlackesteine wurden im Zuge des 3. Bauabschnittes beprobt. Für die Kalkulation ist von den gleichen Werten auszugehen.
Kupferschlackesteine
Einbauklasse: Z 1.1
Deponieklasse: DK 0
Frage 13: "Pos. 1.2.2.8.1.85., 1.2.2.9.1.85., 1.3.2.7.1.85., 1.4.2.7.1.85., 1.4.2.8.1.85. und 1.5.2.4.1.85. Oberboden abtragen und andecken. In welcher Dicke soll der Oberboden von Hand abgetragen und wieder angedeckt werden?"
Antwort 13: Es ist im Mittel von einer mittleren Stärke von 20cm Oberboden auszugehen.
Frage 14: Pos. 1.2.2.15.2.45. Großflächigen Wegweiser anbringen: Wird der Wegweiser vom AG gestellt oder ist dieser zu liefern? Welche Maße hat der Wegweiser? Womit soll der Wegweiser befestigt werden?
Antwort 14: Ist in Klärung, Beantwortung folgt.
Aufgrund der eingegangenen Bieterfragen und der notwendigen Anpassung des Leistungsverzeichnisses, wird die Angebotsfrist bis zum 30.04.2025, 10 Uhr verlängert. Im gleichen Zuge verlängert sich die Bindefrist bis zum 30.06.2025. Bitte beachten Sie hierzu die Fristen unter dem Abschnitt Verfahrensangaben.
Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung gebeten.
Mit freundlichen Grüßen
Vergabestelle der Stadt Elmshorn
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
13_HH-Str.BA4_LV_gesamt_April.x83 | 04.04.2025 | 7,1 MB | ||
13_HH-Str.BA4_LV_gesamt_oP_April25.pdf | 04.04.2025 | 2,8 MB | ||
25-04-03 25042 Statik Startbaugrube - Hamburger Str.-Ringstra_e - 25335 Elmshorn.pdf | 04.04.2025 | 5,6 MB | ||
A 19_228_50_1_10047_UE_5_001_--__bersichtslageplan Bauphasen_4BA_250325.pdf | 04.04.2025 | 2,7 MB | ||
A_50_1_10047_UE_5_001_--_VF_Bauphasen_1_500_250325.pdf | 04.04.2025 | 5,8 MB | ||
A_50_1_10047_UE_5_002_--_VF_Bauphasen_2_500_250325.pdf | 04.04.2025 | 7,4 MB | ||
A_50_1_10047_UE_5_003_--_VF_Bauphasen_3_500_250325.pdf | 04.04.2025 | 6,6 MB | ||
A_50_1_10047_UE_5_004_--_VF_Bauphasen_4_500_250325.pdf | 04.04.2025 | 6,4 MB | ||
A_50_1_10047_UE_5_005_--_VF_Bauphasen_5_500_250325.pdf | 04.04.2025 | 6,4 MB | ||
A_50_1_10047_UE_5_006_--_VF_Bauphasen_6_1_500_250325.pdf | 04.04.2025 | 6,5 MB | ||
A_50_1_10047_UE_5_007_--_VF_Bauphasen_7-8_500_250325.pdf | 04.04.2025 | 4,4 MB | ||
A_50_1_10047_UE_5_009_--_VF_Bauphasen_9_500_250325.pdf | 04.04.2025 | 4 MB | ||
A_50_1_10047_UE_5_010_--_VF_Bauphasen_10_500_250325.pdf | 04.04.2025 | 3,5 MB | ||
A_50_1_10047_UE_5_010_--_VF_Bauphasen_6_2_500_250325.pdf | 04.04.2025 | 6,3 MB | ||
A_50_1_10047_UE_5_011_--_VF_Bauphasen_11_500_250325.pdf | 04.04.2025 | 3,5 MB | ||
A_50_1_10047_UE_5_012_--_VF_Bauphasen_12_500_250325.pdf | 04.04.2025 | 3,3 MB | ||
A_50_1_10047_UE_5_013_--_VF_Bauphasen_13_500_250325.pdf | 04.04.2025 | 6,8 MB |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei der Überprüfung des Leistungsverzeichnisses ergab sich Anpassungs- und Änderungsbedarf des Langtextes. Die Änderungen im LV betreffen alle Positionen mit dem Rohrmaterial PVC-U.
Das neue LV und die dazugehörige GAEB-Datei wurden in den Vergabeunterlagen ausgetauscht. Zudem finden Sie die Dateien ebenso im Anhang dieser Nachricht.
Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung gebeten.
Mit freundlichen Grüßen
Vergabestelle Stadt Elmshorn
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
13_HH-Str.BA4_LV_gesamt_M_rz.x83 | 25.03.2025 | 7 MB | ||
13_HH-Str.BA4_LV_gesamt_oP_M_rz25.pdf | 25.03.2025 | 2,8 MB |