Landeshauptstadt Schwerin - Verpflegung/Getränke für Bewohner der Gemeinschaftsunt...
VO: VgV Vergabeart:   Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Kommunikation

Es liegen folgende Nachrichten der Vergabestelle vor.
Betreff: Beantwortung Bieterfragen 13-14 (Stand 17.04.2025) Datum: 17.04.2025 - 12:54 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

folgende Bieterfragen wurden gestellt und werden wie folgt beantwortet:

Frage 13:
Könnten Sie uns einen Lageplan sowie eine Geräteliste zukommen lassen?

Antwort:
Ein Grundriss wurde der Kommunikation "Beantwortung Bieterfragen 1-10 (Stand: 17.4.2025) inkl. Grundriss" beigefügt.
Ein Kühlraum kann derzeit genutzt werden Ein Spülbecken mit Wasser/Abwasseranschluss sowie ein weiterer Wasser/Abwasseranschluss ist vorhanden. Weitere Anschlüsse sind nicht bekannt.


Frage 14:
Werden in Rahmen der Ausschreibungen Vorort-Besichtigungen angeboten?

Antwort:
Ein Ortstermin zur Besichtigung der Gemeinschaftsunterkunft Werkstraße 209 wird
nicht angeboten. Alle relevanten Informationen für die Erstellung eines Angebotes
sind in den Vergabeunterlagen enthalten. Ein Grundriss wurde der Kommunikation "Beantwortung Bieterfragen 1-10 (Stand: 17.4.2025) inkl. Grundriss" beigefügt.


Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Zentrale Vergabestelle
KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Beantwortung Bieterfragen 11-12 (Stand 17.04.2025) Datum: 17.04.2025 - 12:54 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

folgende Bieterfragen wurden gestellt und werden wie folgt beantwortet:

Frage 11:
Welches Verpflegungssystem lässt die Ausstattung der Einrichtung zu? Ist der Betrieb im Cook & Hold-, Cook & Chill-Verfahren oder durch Vor-Ort-Kochen möglich?

Antwort:
Die Ausstattung der Einrichtung lässt die Anlieferung von warmen Speisen zu.


Frage 12:
Können Sie uns eine Übersicht der Küchenausstattung zur Verfügung stellen? Insbesondere interessiert uns, welche technischen Anschlüsse (Strom, Wasser, Abwasser, Lüftung etc.) vorhanden sind.

Antwort:
Der Küchenraum kann ausschließlich für die Anlieferung und Verteilung als Raum genutzt werden. Das Kochen und die Zubereitung von Speisen ist nicht möglich. Ein Spülbecken mit Wasser/Abwasseranschluss sowie ein weiterer Wasser/Abwasseranschluss ist vorhanden. Ein Grundriss wurde der Kommunikation "Beantwortung Bieterfragen 1 (Stand 17.04.2025) inkl. Grundriss" hinzugefügt. Ein Kühlraum kann derzeit genutzt werden. Weitere Anschlüsse sind nicht bekannt.


Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Zentrale Vergabestelle
KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: Beantwortung Bieterfragen 1-10 (Stand 17.04.2025) inkl. Grundriss Datum: 17.04.2025 - 12:54 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

folgende Bieterfragen wurden gestellt und werden wie folgt beantwortet:

Frage 1:
Besteht die Möglichkeit die Räumlichkeiten zu besichtigen?

Antwort:
Ein Ortstermin zur Besichtigung der Gemeinschaftsunterkunft Werkstraße 209 wird nicht angeboten. Alle relevanten Informationen für die Erstellung eines Angebotes sind in den Vergabeunterlagen enthalten. Einen Grundrissplan erhalten Sie anliegend.


Frage 2:
Können Sie uns Fotos und einen Grundrissplan für die nutzbaren Räumlichkeiten zur Verfügung stellen?

Antwort:
Der Grundrissplan ist der Kommunikation beigefügt.
Fotos können nicht zur Verfügung gestellt werden, da diese den Status quo (im laufenden Betrieb) abbilden.


Frage 3:
Welche DGE-Richtlinien meinen Sie (Krankenhaus oder Betriebsverpflegung)?

Antwort:
Wir bitten um Orientierung an den DGE-Qualitätsstandards Kliniken.


Frage 4:
Können Sie bitte die Zusammensetzung der Mahlzeiten genauer definieren? Was erhält ein Bewohner täglich? Wir gehen nicht davon aus, dass er z. B. beim Brot alle aufgeführten Sorten erhält.

Antwort:
Die Definition lt. Vertrag umfasst den Mindeststandard. Die Brotsorten sind mit einem "oder" voneinander getrennt. Dies stellt klar, dass nicht jeder alle Brotsorten erhält. Die Menge der Brotsorten richtet sich nach den vorbenannten Orientierungswerten der DGE-Qualitätsstandards Kliniken.


Frage 5:
Bitte geben Sie auch eine Kalibrierung z. B. für Dessert und Salat an.

Antwort:
Die Menge für Dessert und Salat richtet sich nach den vorbenannten Orientierungswerten der DGE-Qualitätsstandards Kliniken.


Frage 6:
Wie definieren Sie eine Portion? Beinhaltet eine Portion sowohl Frühstück, Mittag und Abend, oder ist jeweils eine Portion eine Mahlzeit alleine?

Antwort:
Eine Portion ist eine auszugebende Mahlzeit. (Frühstück oder Mittag oder Abendessen).


Frage 7:
Können Sie uns bitte eine Kalibrierung für die Frühstücksprodukte und Abendverpflegung benennen?

Antwort:
Die Produkte für die Frühstücks- und Abendverpflegung sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Die jeweilige Menge der Produkte richtet sich nach den vorbenannten Orientierungswerten der DGE-Qualitätsstandards Kliniken.


Frage 8:
Bezieht sich der Rabatt nur auf das Mittagessen so wie in der Rechnungsanlage genannt oder bezieht sich der Rabatt auf alle gelieferten Speisen/ Getränke?

Antwort:
Bei der Anlage 2 handelt es sich um ein Muster der monatlichen Rechnung. Der Preisnachlass wird auf die gesamten gelieferten Speisen und Getränke des Abrechnungsmonats gewährt. Die Höhe des anzuwendenden Preisnachlasses (in Prozent) richtet sich nach Maßgabe der gem. Anlage 1 des Vertrags angegebenen Summe der monatlich ausgegebenen Mittagessen.


Frage 9:
Bezieht sich der Rabatt auf alle bezogenen Speisen/ Getränke ab der erreichten Staffel (Beispiel: 2000 Portionen pro Monat - Rabatt 1.500 x A% Rabatt + 500 x B% Rabatt oder 2000 x B% Rabatt)? Hier gibt es eine unterschiedliche Darstellung zwischen der beigefügten Excel-Datei und der Rechnungsanlage.

Antwort:
Siehe Antwort Frage 8. Die unterschiedliche Darstellung in der beigefügten Excel Datei und der Anlage 2 Musterrechnung ergibt sich aufgrund der unterschiedlichen Zweckbestimmung. Die Ermittlung des mittleren Rabatts in der Exel-Tabelle ist notwendig, um im Rahmen der Ausschreibung die Gewichtung aller Rabattstaffeln zu erfassen und zu bewerten.
In der Anlage 2 Musterrechnung Rechnungslegung wird der Rabatt ausgegeben, der sich aufgrund der ausgegebenen Mittagsportionen für die gesamt gelieferten Speisen und Getränke errechnet.


Frage 10:
Ist es möglich die Wasserversorgung über einen Wasserspender zu regeln? Wenn nein, kann ggf. Pfandschwund weiterberechnet werden?

Antwort:
Die Wasserversorgung über einen Wasserspender ist möglich. Pfand bzw. Pfandschwund kann nicht weiterberechnet werden.


Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Zentrale Vergabestelle
KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Grundriss.pdf 17.04.2025 582 KB
Bitte warten...