CPV-Code / Auftragsgegenstand
4
Abbau von Gerüsten
Abgabefrist
n.V.
Vergabeart / Vergabeordnung
National UVGO
Mandant
Malteser Hilfsdienst e.V.
Ort der Ausführung
Erna-Scheffler-Str. 2, 51103 Köln
Art und Umfang der Leistung
Ausgangslage
Die Malteser Akademie entwickelt, fördert und begleitet Fach- und Führungskräfte aller Malteser Organisationen in Deutschland wie dem Malteser Hilfsdienst e.V. und der Malteser Hilfsdienst gGmbH, der Malteser Wohnen und Pflegen gGmbH, der Malteser Werke gGmbH, der Malteser Deutschland gGmbH.
Mit diesem Angebot wendet die Malteser Akademie sich an die 30.000 hauptamtli-chen Mitarbeitenden wie auch an 50.000 ehrenamtlich Mitwirkende. Die Inhalte der Seminare und Trainings, die die Malteser Akademie anbietet, beziehen sich größten-teils auf soziale Kompetenzen bzw. Soft Skills für Fach- und Führungskräfte im Haupt- und Ehrenamt. Themen wir Kommunikation, Führungs- und Konfliktkom-petenz, Selbstreflexion und -organisation spielen dabei eine große Rolle. Die Malte-ser Akademie wird von allen Malteser Organisationen in die Entwicklung und Be-gleitung von Führungskräfte-Nachwuchs einbezogen.
Neben traditionell bewährten Präsenzseminaren setzt die Malteser Akademie auch auf Liveformate in online Durchführung. Bereits genutzt, aber zukünftig deutlich auszubauen ist das Blended Learning Angebot der Malteser Akademie. Darunter wird verstanden die Mischung von eigenständigem Lernen mithilfe von interaktiven Lernmodulen und der Kollektivierung der Lernerfahrung über Live-Formate, gleich ob Live online oder in Präsenz. Dabei geht es für alle Mitwirkenden (Haupt- und Ehrenamt) um Individualisierung des Lernens nach der eigenen Ausgangslage, den konkreten Bedarfen und Anforderungen.
Daneben trägt die Malteser Akademie seit mehr als 10 Jahren die Verantwortung zur inhaltlichen Erstellung und Betreuung von Lernmodulen auf dem Malteser Campus, der Lernplattform des Malteser Verbundes. Die Plattform wurde vor ca. 1 Jahr auf die Software LMS365 umgestellt, die im Intranet des Malteser Verbundes integriert ist. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten der Verknüpfung von (Selbstlern-)Inhalten und Live-Veranstaltungen, gleich ob in Präsenz- oder Online-Durchführung. Genutzt wird der neue Malteser Campus unter LMS365 derzeit von ca. 33.000 Lernenden.
Weitere Informationen: https://lms365.com/
Die Malteser Akademie sucht auf diesem Hintergrund den Content einer Lernbiblio-thek, die in einem für LMS365 geeigneten Format umfassende Lernangebote zur Entwicklung von Soft Skills im Kontext beruflicher und ehrenamtlicher Tätigkeit be-reithält.
Allgemeines zur Leistungserbringung:
Zeitraum:
Die Leistungserbringung startet mit Zuschlagserteilung. Dann muss die Online-Bibliothek im unten näher beschriebenen Format geliefert werden. Im Anschluss er-folgen die Funktionsprüfung und ggf. die Abnahme durch den Auftraggeber, und zwar in der vereinbarten Systemumgebung, d.i. die E-Learning Plattform Malteser Campus. Die Bereitstellung der Bibliothek muss für mindestens bis Ende des Jahres 2023 erfolgen.
Umfang:
Die Bibliothek soll Lernmodule enthalten, die den Lernenden Soft Skills vermitteln.
Unter Soft Skills verstehen wir:
- Personale Kompetenzen wie
o Selbstreflexion und -regulierung
o Rollenfindung als Führungskraft
o Persönliches Auftreten
o Selbstbewusstsein und Verantwortungsbereitschaft
- Methodische Kompetenzen wie
o Selbstmanagement
o Organisation und Projektmanagement
o Umgang mit Komplexität
o Lernen
o Meetingmoderation
- Soziale Kompetenzen wie
o Teamfähigkeit
o Menschenkenntnis
o Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Führungskompetenzen wie
o Führung von Menschen und Teams
o Zielorientierung
o Delegation
o Veränderungsmanagement
Hard Skills sind Kompetenzen, die nach harten Kriterien wie Wissen/Nichtwissen abgeprüft und rational angewandt werden können. Also beispielsweise Fachkompe-tenzen, Qualifikationen, die in Bezug auf eine bestimmte berufliche oder ehrenamt-liche Tätigkeit fachlich vorausgesetzt werden wie beispielsweise medizinische Grundkenntnisse in Anatomie für Einsatzsanitäter/innen oder rechtliche Rahmenda-ten für Aufsichtspersonen.
Soft Skills im Sinne personaler, sozialer, methodischer und Führungs-Kompetenzen umfassen ein weites Feld an individuellen Betrachtungs- und Reflexionsdimensio-nen. Einige Dimensionen davon betreffen durchaus auch abprüfbares Modellwissen, wie beispielsweise die vier Seiten der Kommunikation nach Schulz von Thun, die Aufgabenpriorisierung zur Selbstorganisation nach Eisenhower oder das Modell der situativen Führung. Entscheidend bei den Soft Skills ist jedoch nicht das Wissen um die Inhalte der Methode, sondern der erfolgreiche Transfer ins persönliche Denken, Haltung und Handeln.
Unter einer Bibliothek in diesem Themenfeld stellen wir uns eine inhaltlich struktu-rierte Sammlung von Lernmodulen vor, die auf geeignete Weise didaktisch gestaltet sind, um Verhalten - auch in komplexen, konfliktären oder andersartig herausfor-dernden Situationen - zu verändern. Dazu muss die lernende Person angesprochen und involviert werden, ihr Verhalten in einem bestimmten Kontext einzuordnen, zu reflektieren, Veränderungsbedarfe zu identifizieren und alternative Denk- und Ver-haltensweisen zu antizipieren.
Aufgrund der hohen Differenzierung dieser Kompetenzfelder sucht die Malteser Akademie nach einer Lernbibliothek mit mindestens 70 Lernmodulen. Da die Sicht- und Herangehensweisen auf kommunikative Herausforderungen im Wandel begrif-fen sind (Führung und Kommunikation über digitale Medien, flexible, agile Formen der Zusammenarbeit etc.), sollte die Bibliothek auch weiterentwickelt werden. Wei-terentwicklungspläne der Anbieterin sollten formuliert werden.
Die Lernmodule bzw. die gesamte Bibliothek soll bei den Maltesern auf folgende Weise eingesetzt werden:
1. Lernen in eigener Verantwortung: Lernende werden über Intranet, Newsletter u.ä. auf die Lernangebote aufmerksam gemacht, recherchieren in der Biblio-thek, geben Empfehlungen an Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
2. In Liveformaten (Präsenz oder Online) wird bei Teilnehmenden auf individu-elle Entwicklungsfelder geschaut und in Lerngruppen unter Peers weiterver-folgt. Die Lernbibliothek und ihre Module sind die erste Empfehlung für die weitere Arbeit an diesen Entwicklungsfeldern.
3. Blended Learning Formate werden entwickelt, in denen Teilnehmende ein oder mehrere Lernmodule vor einem Liveformat absolvieren. Im Liveformat (das eher kurz gehalten und online durchgeführt werden kann) steht der Aus-tausch über die Anwendung und den Transfer in die Praxis im Mittelpunkt.
Die Leistungsanforderungen unter 2. und 3. ergeben sich nicht nur für Formate der Malteser Akademie, sondern auch für andere Programme, die durch die Fachberei-che der Malteser organisiert werden.
Liefergegenstand:
Die Lernmodule müssen ein für LMS365 geeignetes Format aufweisen (z.B. SCORM 2004 (4th) oder gleichwertig). Weitere technische Voraussetzung siehe unten. Sie sol-len je nach Komplexität des Themas eine Länge von ca. 30 bis ca. 100 Minuten auf-weisen.
Der Angebotspreis muss die Kosten für die Bereitstellung bis zum Ende des Pro-jektzeitraums (31.12.2023) umfassen. Derzeit nutzen das eingangs beschriebene Lernplattform Malteser Campus ca. 33.000 Nutzer. Die Organisation des Auftragge-bers hat ca. 50.000 Mitglieder, die potentiell auf die Plattform zugreifen können. Die angebotene Lizenz muss daher mindestens alle potentiellen Nutzer umfassen. Im Preis enthalten sein muss eine Supportstruktur bei technischen Fragestellungen bei Einbindung und Betrieb der Module.
Technische Voraussetzungen:
- Die E-Learning-Inhalte werden in einem sowohl für stationäre, große Bild-schirme als auch für die mobile Nutzung (z.B. Tablets und Smartphones) ge-eigneten Design zur Verfügung gestellt.
- Die E-Learning-Inhalte müssen ein für LMS365 geeignetes Format aufweisen Die von LMS365 unterstützen Formate sind z.B.:
o SCORM1.2 and 1.3
o SCORM 2004 1st, 2nd, 3rd, 4th editions
o AICC Version 4.0 (2004)
o Weitere Informationen: https://helpcenter.elearningforce.com/hc/en-us/articles/4404769812753-Content-packages-SCORM-AICC-Import-use-and-manage#scorm-data-elements-lms365-can-process-0-4
- Wird ein anderes Format angeboten, so ist mit dem Angebot der Nachweis zu erbringen, dass dieses Format in der vereinbarten Systemumgebung und auf dem angebotenen Programm ebenso lauffähig ist.
- Die maximale Größe eines Paketes darf 1 GB nicht überschreiten.
Inhaltliche und mediale Gestaltung:
Die Lernenden sollen ein abwechslungsreiches und spannendes Lernerlebnis erhal-ten, das durch eine gute Userstory überzeugt und mit Interaktionen, Quizfragen, ansprechendem Bild- und oder Videomaterial sowie mit Vertonung ausgestattet ist. Wie oben angegeben müssen mindestens 70 Lernmodule enthalten sein, mindestens 25 zu Führungskompetenzen und mindestens 15 zu sozialen Kompetenzen.
Weitere Rahmenbedingungen:
Ein Ziel des Programms zusammen.digital ist es, den Weg für gemeinsames Netz-werken zu ebnen, so dass nicht nur die Malteser, sondern auch andere Hilfsorganisa-tionen von den Ergebnissen und Produkten profitieren, die in den Projekten von zusammen.digital durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophen-hilfe gefördert werden.