CPV-Code / Auftragsgegenstand
71240000-2
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Abgabefrist
n.V.
Vergabeart / Vergabeordnung
National OTHER
Mandant
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
Ort der Ausführung
Schloßplatz, 10178 Berlin
Art und Umfang der Leistung
1.1 Allgemeine Projektbeschreibung
Mit dem IT Projekt 2019 wurden komplexe, hochverfügbare, sicherere und performante IT-Infrastruktur-Lösungen für den Verwaltungs- und Ausstellungsbetrieb bereitgestellt und für 400 bis 450 Nutzer bzw. Clients in Betrieb genommen. Wesentlicher Bestandteil des IT Projektes 2019 war die Übernahme der bestehenden IT-Komponenten aus dem IT Projekt 2017.
Das IT-Gesamtsystem der Stiftung Humboldtforum basiert somit auf IT-Komponenten, die in Etappen zwischen 2017 und 2019 in Betrieb genommen wurden. Alle IT-Systemkomponenten wurden für einen Nutzungszeitraum von 5 Jahren ausgelegt und mit entsprechenden Wartungsverträgen über 5 Jahre abgesichert. Der geplante Nutzungszeitraum der IT-Komponenten und die Laufzeiten der Wartungsverträge erreichen in den nächsten Monaten schrittweise das Ende und bedürfen einer Neubewertung hinsichtlich eines Weiterbetriebes oder einer Neubeschaffung.
Ziel des gegenständlichen Vorhabens (IT Projekt 2024) ist es, das IT-Gesamtsystem dahingehend auszurichten, dass weiterhin ein hochverfügbarer, sichererer, performanter und wirtschaftlicher IT-Betrieb für die nächsten Jahre gewährleistet ist.
Für die Umsetzung dieses Vorhabens ist es notwendig eine eindeutige, erschöpfende und herstellerneutrale Beschreibung der Zielanforderungen und eine effektive, vergabekonforme und rechtssichere Durchführung des Vergabeverfahrens zu gewährleisten. Die Projektüberwachung gewährleistet, dass die beschafften Leistungen im Rahmen der vorgegebenen Zeit, der vereinbarten Kosten, der geforderten Qualität und zur Zufriedenheit der Stakeholder umgesetzt werden.
1.2 Planungsmodule
Das IT Projekt 2024 ist in 4 Module gegliedert:
Modul1: Vorstudie / Beschaffungsvorlauf / Entwurfsplanung
Modul2: Konzeption / Leistungsbeschreibung
Modul3: Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe
Modul4: Projektüberwachung / Qualitätssicherung
Das Modul 1 ist bereits abgeschlossen und ist die Basis der weiteren Bearbeitung.
Leistungsinhalte der Module 2, 3 und 4
Modul 2: Ausführungsplanung / Leistungsbeschreibung
In dieser Phase werden Anforderungen erarbeitet, die den Soll-Zustand des zukünftigen Gesamtsystems darstellen. Dazu werden die einzelnen Parameter und Zielanforderungen näher betrachtet und festgeschrieben. Um den Bietern die Kalkulation der Liefer- und Dienstleistungen zu ermöglichen, ist es notwendig, die technische Ausgangssituation, die Rahmenbedingungen sowie die durch den Auftraggeber benötigten Dienstleistungen detailliert zu beschreiben und technische Zielkriterien zu definieren. Diese Kriterien dienen einerseits als Vorgabe und andererseits als Abnahmekriterium zur Übergabe von Teilfunktionalitäten bzw. des Gesamtsystems an den Auftraggeber.
Modul 3: Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe
Die Unterstützung bei der Durchführung der Vergabeverfahren beinhaltet die Beratung zur Wahl der geeigneten Vergabeverfahren unter Berücksichtigung des aktuellen Vergaberechtes sowie unter Beachtung von zentralen Vorgaben. Ziel ist die Initiierung eines transparenten und diskriminierungsfreien Wettbewerbes der Bieter. Bestandteile dieses Projektmodules sind die Strukturierung der Inhalte der Vergabeunterlagen, die Definition von Eignungs- und Ausschlusskriterien, die Erarbeitung eines Bewertungssystems sowie die Begleitung während des Vergabeverfahrens. Des Weiteren erfolgen u.a. die Beantwortung von Bieterfragen sowie die elektronische Auswertung der eingegangenen Angebote und die Vorbereitung der Zuschlagsentscheidung.
Modul 4: Projektüberwachung / Qualitätssicherung
Nach der Zuschlagsentscheidung werden durch den Auftragnehmer folgende Interessen des Auftraggebers bei der Projektdurchführung wahrgenommen. Leistungsbestandteil dieses Projektmodules ist die Unterstützung bei der Überwachung der Vertragserfüllung auf Basis des abgeschlossenen Werkvertrages.
Folgende Einzelleistungen sind Bestandteil des Moduls 4:
Prüfung der technischen Bereitstellung / Mängelmanagement / Vertragsmanagement / Kostenmanagement / Zeitmanagement
1.3 Zielanforderungen
Im Modul 1 sind folgende technische, projektspezifische Zielanforderungen erarbeitet worden:
1) Microsoft-Lizenzen
Betriebssysteme von physischen Serversystemen
Betriebssysteme von virtuellen Serversystemen
Datenbanksysteme
Device-Zugriffslizenzen
2) Clientstrukturen
Substitution der Thin Clients
Spezifischer Einsatz von Fat Clients
Nutzung von Notebooks
GPU - Unterstützung optimieren
Endgeräteunterstützung anpassen (Videokonferenztechnik)
3) Desktopvirtualisierung
Anzahl und Dimensionierung der VDI-Hosts festlegen
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Diskussion einer Systemmigration
4) Wartungsverträge
Konsolidierung der Systeme:
Gewährleistung der optimalen Unterstützung der bekannten Benutzeranforderungen
Potenzial zur Skalierung bei sich ändernden Anforderungen
Effizienz und Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Technik
5) Servervirtualisierung
DMZ und Infrastruktur in Redundanz aktualisieren
6) Archivierung
Aufbau eines ausgelagerten Archivsystems
7) Primärspeichersysteme
Kontinuierliches Backup wichtiger Systeme optimieren
Notwendigen Speicherplatz für optimierte VDI-VM bereitstellen
8) Firewall
Optimierung der Bandbreite
Optimierung Servicelevel und Lizenzkosten
CPV-Code / Auftragsgegenstand
71240000-2
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Abgabefrist
n.V.