CPV-Code / Auftragsgegenstand

73110000-6
Forschungsdienste

Abgabefrist

15.12.2024

Finden Sie offene Ausschreibungen
Vergabeart / Vergabeordnung

National UVGO

Mandant

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) - Hauptverwaltung Hamburg

Ort der Ausführung

Massaquoipassage 1, 22305 Hamburg

Art und Umfang der Leistung

Die VBG beabsichtigt im Rahmen ihres Präventionskonzeptes für den bezahlten Sport die Vergabe eines Dienstleistungsauftrages zur Untersuchung des Verletzungsgeschehen in der Frauen-Bundesliga im Fußball (1. und 2. Liga).

Eine epidemiologische und ätiologische Erhebung des Verletzungsgeschehen im Fußball ist für Vereine und Verbände der zentrale Ausgangspunkt zur Entwicklung und Implementierung eines wirksamen Präventionskonzeptes und so zum Schutz der Spieler und Spielerinnen.

Die VBG bemüht sich deshalb seit Jahren, Vereine des Profifußballs durch Tools und dem jährlich erscheinenden Sportreport (z. B. Klein, Bloch, Burkhardt, Kühn, Pietzonka, Schäfer & Woller, 2022) mit Daten und Fakten bei diesen Bemühungen zu unterstützen. Aufgrund der verfügbaren Daten kann sich die VBG bisher allerdings nur auf den Profi-Bereich der Männer beziehen und allenfalls Ableitungen für den Profi-Bereich der Frauen treffen.

Die VBG versichert auch Sportler, die Geld- oder Sachleistungen erhalten, die individuell oder pauschal der Einkommenssteuer und den Sozialversicherungsbeiträgen unterliegen und in jedem Monat der Vertragslaufzeit die Grenze von 250,- Euro netto überschreiten.

Im Rahmen der Studie soll das Verletzungsgeschehen im Profi-Bereich der Frauen der 1. und 2. Liga systematisch erhoben werden, um Ausgangspunkte für weitere Bemühungen in der Prävention zu identifizieren.

- Primäres Ziel der ausgeschriebenen Studie ist daher die epidemiologische und ätiologische Beschreibung des Verletzungsgeschehens im Fußball der 1. und 2. Liga der Frauen.

- Sekundär soll geprüft werden, inwieweit die Ergebnisse im wissenschaftlichen Kontext eingeordnet werden können und Unterschiede zum Verletzungsgeschehen im Fußball der Männer bestehen.

- Das dritte Ziel ist die Ableitung von spezifischen Präventionsmaßnahmen.

Folgende Aspekte und Leistungen werden vom Auftragnehmer im Rahmen des Dienstleistungsauftrags erwartet:

- Wissenschaftlich begründete, theoretische Herleitung der ausgewählten Methoden und Einordnung der Ergebnisse.

- Verwendung bzw. Definition spezifischer Terminologien sowie Datenerhebungs- und Dokumen-tationsmethoden (Verletzungen, Exposition, Ausfallzeit, Verletzungsmechanismus, Beobachtungsbögen etc.) im Fußball.

- Rekrutierung der Studienpopulation (1. und 2. Liga Fußball Frauen).

- Engmaschige Supervision der rekrutierten Mannschaften, um die Übermittlung der relevanten Daten zum Verletzungsaufkommen (epidemiologisch und ätiologisch) zu sichern.

- Beschaffung, Sichtung und Analyse von Videomaterial zur ätiologischen Auswertung schwerer Verletzungen.

- Konzept für den Praxistransfer der Präventionsmaßnahmen in die professionelle und breitensportliche Zielpopulation nach Studienende unter Berücksichtigung der Studienergebnisse.

- Präsentation und Verschriftung der Studienergebnisse in einem Sonderkapitel des Sportreports der VBG.

- Wissenschaftliche Abhandlungen und Veröffentlichungen der Ergebnisse in relevanten Fachjournals in Zusammenarbeit mit den Sportreferenten der VBG.

- Erstellung eines Abschlussberichts.

Der Untersuchungszeitraum soll eine Fußballsaison erfassen und in der Saison 2023/24 erfolgen. Im Vorfeld der Intervention müssen alle notwendigen Vorarbeiten erledigt werden.

Die Durchführung aller Arbeiten sollte grundsätzlich in enger Abstimmung mit der VBG erfolgen, die zur Beratung und Begleitung des Projektes einen oder mehrere fachliche Ansprechpartner nach der Zuschlagserteilung benennt. Ein regelmäßiges Jour-Fixe wird durchgeführt.

Erwartet wird eine gemeinsame Projektauftaktsitzung zum Projektbeginn (Dauer ca. 2 h) sowie ein regelmäßiger digitaler Jour-Fixe zum Stand des Projektfortschritts. Beispielhafte Themen für den Jour-Fixe sind: Erfahrungen aus der Supervision, Rückmeldungen der Teilnehmenden etc. Zwingend ist ein Update zum Stand der Rekrutierung.

Hinweise zur Erstellung des Zwischen- und Abschlussberichts

Es wird ein maximal zehnseitiger Zwischenbericht zum Verlauf und Fortschritt der Studie erwartet. Der Zwischenbericht ist vor dem Start der Rückrunde der Auftraggeberin vorzulegen.

Ferner wird vom Auftragnehmer darüber hinaus erwartet, dass der Abschlussbericht am Ende der Projektlaufzeit vorliegt. Hierbei ist auf eine übersichtliche und anschauliche Form z. B. durch die Verwendung von Grafiken zu achten. Der Abschlussbericht soll nach Möglichkeit 50 Seiten nicht überschreiten und beinhaltet die Darstellung der Projektdurchführung, die statistische Analyse und Beschreibung der Projektergebnisse, das Aufzeigen möglicher Umsetzungsprobleme und Optimierungspotentiale sowie Ableitungen für den Wissens- und Praxistransfer. Zum gleichen Zeitpunkt ist zusätzlich eine maximal fünfseitige "Managementfassung" anzufertigen, die die wesentlichen Inhalte des Abschlussberichts in allgemein verständlicher Form aufbereitet. Die Managementversion kann auch dem obligatorischen Kapitel für den Sportreport der VBG im darauffolgenden Jahr entsprechen.

Innerhalb von einem Monat nach Abgabe des Abschlussberichts wird eine Nachbesprechung (Dauer ca. 4 h) erwartet, bei der aus den Studienergebnissen abzuleitende Maßnahmen (Wissens- und Praxistransfer) sowie Publikationsvorhaben zwischen Auftragnehmer und Auftraggeberin abschließend besprochen werden.

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe müssen mindestens einen Masterabschluss in einem sportwissen-schaftlichen Studiengang erworben haben, wobei die wissenschaftliche Leitung der Gruppe von einer Person mit höchstem wissenschaftlichen Abschluss im Sport besetzt sein muss (Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen).

Jede Vertragspartei verpflichtet sich zur Geheimhaltung von Informationen, Unterlagen, Betriebsgeheimnissen etc., die ihr im Zusammenhang mit der Vertragsdurchführung bekannt werden. Mitarbeiter und Verrichtungsgehilfen sind entsprechend anzuweisen und zu belehren.

Zeitliche Rahmenbedingungen

Projektstart 01.03.2023

Rekrutierung 01.03 bis 01.07.2023

Beobachtungszeitraum 01.07.2023 bis 01.06.2024.

Nachbeobachtung 01.06 bis 15.08.2024

Projektende mit Abgabetermin Abschlussbericht und Rechnungsstellung 15.12.2024

Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen - insbesondere der Leistungsbeschreibung - zu entnehmen.

CPV-Code / Auftragsgegenstand

73110000-6
Forschungsdienste

Abgabefrist

15.12.2024

Status

Ausschreibung nicht länger verfügbar

Laufende Ausschreibungen durchsuchen
Einfach Aufträge finden

Mit unserem automatischen Benachrichtigungsservice erhalten Sie täglich passende Ausschreibungen per E-Mail

Kostenfrei testen

Leitfaden: Vergaberecht für Bieter
Vergaberecht für Bieter: Ein Leitfaden Das Vergaberecht wird nicht nur von den Vergabestellen, sondern auch von den Firmen, die sich für öffentliche Aufträge interessieren, als []
Webinare und Veranstaltungen
Eine Übersicht unserer Seminare, Webinare und Konferenzen zur E-Vergabe
Bieter
Im Deutschen Vergabeportal DTVP finden Sie nahezu 100 % aller Aufträge von öffentlichen Auftraggebern in Deutschland – ohne Extrakosten.

Kontaktieren Sie uns direkt:

Zum Kontaktformular

Produktberatung
Bieter

0221 / 97 66 8 - 200 beratung@dtvp.de

Produktberatung
Vergabestellen

030 / 37 43 43 - 810 vergabestellen@dtvp.de
DTVP Kundenumfrage Zertifizierung Top Service