VgV-Vergabe_TGA-HLS, Neubau Ganztagsbetreuung, Ötigheim
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
24.03.2025
15.04.2025 12:00 Uhr
28.04.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Gemeinde Ötigheim
DE144020006
Schulstraße 3
76470
Ötigheim
Deutschland
DE124
THIELE3 Architekten und Ingenieure
wettbewerb@thielehoch3.de
+49 61512783980

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Baden-Württemberg
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
poststelle@rpk.bwl.de
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
poststelle@rpk.bwl.de
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
poststelle@rpk.bwl.de
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71321000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Anlass für das Vergabeverfahren der Technischen Gebäudeausrüstung ist der Neubau der Ganztagsbetreuung in Ötigheim. Der Gebäudekomplex des ehemaligen Gasthauses Rose mit Anbauten und Nebengebäuden sollte im Rahmen der Ortskernsanierung || - Neuordnung der Ortsmitte ggf. rückgebaut werden. Hierzu wurde im März 2023 eine Bausubstanzerkundung durch die Gemeinde Ötigheim beauftragt. Die notwendigen Arbeiten führte die Firma GEOCHEM - Büro für angewandte Geochemie - durch. Im Ergebnis wird das Gebäude komplett rückgebaut. Auf dem Grundstück soll nun eine Ganztagsbetreuungseinrichtung mit 6 Gruppenräumen entstehen.
Zur weiteren Umsetzung der Baumaßnahme auf Grundlage der vorliegenden Machbarkeitsstudie sind nun weitere Planungsleistungen erforderlich.

Anrechenbare Kosten: indiziert ca. 992.000 Euro netto.
Der Termin für die Verhandlungsgespräche ist für die KW 25 vorgesehen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Vergabe von Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung / HLS gemäß §§ 53 ff HOAI, Anlagengruppen 1 bis 3 und 8 (Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen, Gebäudeautomation) gemäß § 55 HOAI (volles Leistungsbild)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt

Der Auftrag kann entsprechend dem Planungs- und Baufortschritt verlängert werden.

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Bahnhofstraße 33
76470
Ötigheim
Deutschland
DE124

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams

1.1. Struktur / Qualifikation des Projektteams insgesamt zur Erfüllung der Aufgabenstellung (0-5 Punkte, Wichtung 15)
1.2. Personalspezifische Qualifikation / Erfahrung mit vergleichbaren Projekten der Projektleitung (0-5 Punkte, Wichtung 10)
1.3. Personalspezifische Qualifikation / Erfahrung mit vergleichbaren Projekten der Bauleitung (0-5 Punkte, Wichtung 15)

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Arbeitsstruktur und Methodik

Die Erläuterungen sollen jeweils anhand des konkreten Projektes (Machbarkeitsstudie
THIELE3 Architekten und Ingenieure) erfolgen.
2.1. Methodische Herangehensweise an die Planungs- und Bauaufgabe und Darstellung der Projektorganisation (0-5 Punkte, Wichtung 15)
2.2. Darstellung der Kostenermittlung und -kontrolle (0-5 Punkte, Wichtung 15)
2.3. Darstellung Qualitäts- und Nachtragsmanagement, Umgang mit Leistungsstörungen
(0-5 Punkte, Wichtung 10)
2.4. Terminplanung und Zeitmanagement (Erläuterung anhand eines Rahmenterminplan für das Projekt mit Darstellung der eigenen Planungsabläufe vom nächstmöglichen Zeitpunkt des Planungsbeginns bis zur Fertigstellung und Übergabe an den Nutzer;
Bewertung der Plausibilität durch Gremium) (0-5 Punkte, Wichtung 5)
2.5. Personalverfügbarkeit (Aussagen zur Sicherstellung der örtlichen Präsenz in der Planung und in der Bauleitung sowie Aussagen zu Personalkapazitäten) (0-5 Punkte, Wichtung 5)

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Honorarparameter

3.1. Gesamthonorarangebot gemäß Ziffer 8
Für die Erstellung des Gesamthonorarangebots wird in der Vergabephase ein Honorarformblatt zur Verfügung gestellt.
Anzugeben sind:
- Honorarzone
- Honorarsatz
- Weitere etwaige Zu-/ Abschläge
(1-5 Punkte, Wichtung 10)

Gewichtung
10,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3W50NL

Einlegung von Rechtsbehelfen

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Der Termin der Verhandlungsgespräche ist für die KW 25 vorgesehen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

---

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Eine Nachforderung steht grundsätzlich im Ermessen des Auftraggebers.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Berufshaftpflichtversicherung

Der Nachweis zur Haftpflichtversicherung für Personenschäden und Sachschäden bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen ist bei Abgabe des Honorarangebots vorzulegen.
Die Betragshöhe ist im Auftragsfalle durch schriftliche Zusage des Versicherers über die Bereitschaft zur erforderlichen Höhe der Deckungssumme oder durch den Abschluss einer objektbezogenen Versicherung zu bestätigen.

Die Deckungssummen müssen mindestens betragen:
für Personenschäden: 2.000.000,- Euro
für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden): 2.000.000,- Euro

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische Leistungsfähigkeit

Anzahl der Berufsträger (BT / Architekten oder Ingenieure mit glw.
Qualifikation)
durchschnittliche Anzahl der Berufsträger (BT) der letzten 3
Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024)
bis 2 BT: 1 Punkt
3 bis 4 BT: 3 Punkte
über 4 BT: 5 Punkte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Berufliche Leistungsfähigkeit / Referenzen

Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form von Referenzprojekten, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen.
Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen und aussagekräftige Referenzen zu erhalten, weicht der geforderte Zeitraum, in der die aufgeführten Referenzprojekte an den Nutzer übergeben werden müssen, von § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV ab und wurde auf 8 Jahre festgelegt.

Ein zusätzliches Datenblatt mit Darstellung der Referenzprojekte ist zulässig, die ergänzenden Referenzblätter sollten jedoch je Referenzprojekt auf eine DIN A4-Seite, vorzugsweise Querformat, beschränkt werden. Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen, gegebenenfalls eine Bewerbergemeinschaft zu bilden. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe wird ausdrücklich hingewiesen.

Bei den Referenzprojekten muss es sich um unterschiedliche Projekte handeln.
Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden. Eine Abstufung der Punktevergabe je nach Umfang der erfüllten Einzelkriterien erfolgt nicht.

Kategorie A:
Referenzprojekt "Neubau oder Umbau/Sanierung Bildungsbau, Ganztageseinrichtung und / oder Kinderbetreuungseinrichtung (vergleichbares Projekt)"
- mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 55 HOAI; LPH 4 kann übersprungen werden
- Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI
- Baukosten KG 410 bis 430: mindestens 200T EUR netto
- Angabe BGF (mindestens 400 m2)
- Übergabe Gebäude an den Nutzer (Abschluss LPH 8) nach 1.1.2017 bis 28.02.2025
- Angabe Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)
1 Projekt: 5 Punkte
2 Projekte: 10 Punkte
(max. 10 Punkte)

Kategorie B:
Referenzprojekt "Neubau oder Umbau/Sanierung - Nicht- Wohngebäude - mit öffentlichem Auftraggeber"
- mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 55 HOAI, LPH 4 kann übersprungen werden
- Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI
- Baukosten KG 410 bis 430: mindestens 200T EUR netto
- Angabe BGF (mindestens 400 m2)
- Übergabe Gebäude an den Nutzer (Abschluss LPH 8) nach 1.1.2017 bis 28.02.2025
- Angabe Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)
1 Projekt: 4 Punkte
2 Projekte: 8 Punkte
(max. 8 Punkte)

Kategorie C:
Neubau oder Umbau/Sanierung allg.- Nicht Wohngebäude -
- mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 55 HOAI, LPH 4 kann übersprungen werden
- Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI
- Baukosten KG 410 bis 430: mindestens 200T EUR netto
- Angabe BGF (mindestens 400 m2)
- Übergabe Gebäude an den Nutzer (Abschluss LPH 8) nach 1.1.2017 bis 28.02.2025
- Angabe Bauherr / Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)
1 Projekt: 3 Punkte
2 Projekte: 6 Punkte
(max. 6 Punkte)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
12,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbung.
Teilnahmeantrag mit:
Anlage T.1: Formblatt "Bewerbergemeinschaft"
Anlage T.2: Formblatt "Unterauftrag und Eignungsleihe"
Anlage T.3: Formblatt "Rechtslage"
Anlage T.4: Formblatt "Referenzprojekte"
Anlage T.5: Formblatt "Tariftreue"
Anlage T.6: Formblatt "ILO-Kernarbeitsnormen"
Anlage T.7: Formblatt "Verordnung (EU) 2022-576

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Noch nicht bekannt

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung