VO: | VgV | Vergabeart: | Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb | Status: | Veröffentlicht |
Kommunikation
Es liegen folgende Nachrichten der Vergabestelle vor.Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte berücksichtigen Sie unsere folgenden Anmerkungen zu den Fragen einzelner Bewerber bei der Ausarbeitung Ihres Angebotes zu o. g. Ausschreibung.
Bewerberfrage 2/TNW:
in den Ausschreibungsunterlagen sind uns die folgenden Punkte aufgefallen, welche der Klärung bedürfen:
Haftung:
Gemäß der Anlage "2025-04-03_Vergabeunterlagen_Teilnahmwettbewerb Sachversicherung" Ziffer 2.2.15 führen Sie auf, dass die Mitglieder der Bewerber-Gemeinschaften gegenüber dem NDR nicht gesamtschuldnerisch für die Leistungserbringung haften.
Allerdings fordern Sie in den Bewerbungsbedingungen (Anlage 13) Ziffer 8 die gesamtschuldnerische Haftung der Bietergemeinschaften.
Ein Versicherer haftet jedoch grundsätzlich nicht für den anderen.
Wir bitten Sie daher um Bestätigung, dass die gesamtschuldnerische Haftung nicht vereinbart gilt und bitten um entsprechende Streichung in den Bewerbungsbedingungen.
Kündigungsrecht:
Laut Ziffer 1.6 Anlage "2025-04-03_Vergabeunterlagen_Teilnahmwettbewerb Sachversicherung" verzichten beide Vertragsparteien auf das Kündigungsrecht im Schadenfall.
Durch die für den Versicherer geltende Kündigungsfrist von 6 Monaten, werden dem Versicherer die Steuerungsmöglichkeiten in der 2. Jahreshälfte genommen. Sofern der Vertrag sich für ein weiteres Jahr prolongiert hat, besteht für den Versicherer keine Anpassungsmöglichkeit mehr, vielmehr muss dieser das Objekt um ein weiteres Jahr zu unveränderten Konditionen versichern.
Diese Regelung wird von den Versicherern nicht akzeptiert, daher bitten wir Sie den Passus "Beide Vertragsparteien verzichten bei Eintritt eines Schadenfalls auf das ihnen jeweils zustehende Kündigungsrecht." ersatzlos zu streichen.
Jahreshöchstentschädigungen:
Für jeden Elementargefahrenbaustein wird eine eigene Jahreshöchstentschädigung ausgewiesen. Somit beträgt die Jahreshöchstentschädigung additiv für die Elementargefahren 550 Mio. EUR.
Wir bitten Sie aufgrund der Kapazitäten der Versicherer um Rückmeldung inwieweit dieser Punkt im Verhandlungsverfahren abänderbar ist.
Gleiches gilt für die Gefahr Sturm / Hagel auch hier bitten wir aufgrund der Kapazitäten der Versicherer um Rückmeldung, ob eine Reduzierung der Jahreshöchstentschädigung in Höhe von 150 Mio. EUR im Verhandlungsverfahren möglich ist.
Elementar:
In den Vergabeunterlagen konnten wir keinen generellen Ausschluss für den Elementargefahrenbaustein Überschwemmung für Risiken, welche sich in der Zürs-Zone 4 befinden, ersehen.
Bitte teilen Sie uns mit, ob im Rahmen des Verhandlungsverfahren die Möglichkeit besteht eine entsprechende Regelung aufzunehmen.
Antwort auf Bewerberfrage 2/TNW:
2a) Haftung:
Die geschriebenen Bedingungen gehen den Bewerbungsbedingungen vor. Damit besteht keine gesamtschuldnerische Haftung.
2b) Kündigungsrecht:
Auf den Passus "Beide Vertragsparteien verzichten bei Eintritt eines Schadenfalls auf das ihnen jeweils zustehende Kündigungsrecht." werden wir nicht verzichten.
2c) Jahreshöchstentschädigungen:
An den Jahreshöchstentschädigungen in der Elementarversicherung besteht aus unserer Sicht kein Verhandlungsspielraum.
2d) Elementar:
Diese Regelung ist bei den vorhandenen Risiken nicht notwendig.
Mit freundlichen Grüßen
Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Es sind keine Dateien hochgeladen worden. |
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte berücksichtigen Sie unsere folgenden Anmerkungen zu den Fragen einzelner Bewerber bei der Ausarbeitung Ihres Angebotes zu o. g. Ausschreibung.
Bewerberfrage 1/TNW:
Wir bitten um Zustellung der Objektliste mit Werteverteilung als xlsx-Format.
Antwort auf Bewerberfrage 1/TNW:
Wir fügen die Objektliste mit Werteverteilung als xlsx-Datei bei.
Mit freundlichen Grüßen
Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Erg_nzung_Anlage 3_Objektliste mit Werteverteilung 2025_final DVP.xlsx | 11.04.2025 | 145,8 KB |