CPV-Code / Auftragsgegenstand
7
Abbauarbeiten für Sicherheitsanlagen
Abgabefrist
n.V.
Vergabeart / Vergabeordnung
EU-weit
Mandant
Sondervermögen Immobilien und Technik der Stadtgemeinde Bremen, vertreten durch Immobilien Bremen Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen
Ort der Ausführung
, Bremen
Art und Umfang der Leistung
Bildungscampus Dresdener Str. - Generalplanung
Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 aus den Leistungsbildern Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 ff. HOAI, Objektplanung Freianlagen gem. §§ 38 ff. HOAI und Fachplanung Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI bzgl. Anlagengruppen 1-8 (Anlagengruppe 6 hierbei nur bzgl. Aufzug und Anlagengruppe 7 nur bzgl. Küchenplanung) sowie der Leistungsphasen 1-6 aus dem Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff. HOAI
Bauliche Aspekte:
Die Liegenschaft der zukünftigen Ganztagsschule am Weidedamm liegt im Bremer Ortsteil Findorff in unmittelbarer Nähe des Bürgerparks und ist baulich mit dem Landesinstitut für Schule (LIS) verbunden.
Die jetzige Grundschule umfasst einen Altbaubestand aus den 1967er Jahren, nebst einer baulichen Erweiterung aus 2010/2011 mit Sportbereich.
Für den zu beplanenden Bereich wurde eine Voruntersuchung erstellt, die die städtebaulichen Voraussetzungen überprüft hat. Die Lage und Relevanz dieser Aussage ist im Zuge des Vorentwurfs zu verifizieren. In diesem Rahmen wird ein Gestaltungsgremium der Stadtplanung in den Vorabstimmungen zur Entscheidungsunterlage-Bau für den hochbaulichen Bereich und die Freianlagen unterstützend und zur Beratung zur Seite gestellt.
Der geplante räumliche Umbau des Bestandsgebäudes umfasst das Bestandsgebäude aus dem Jahr 1967 und basiert auf einer Raumzuordnung im Rahmen einer Phase 0. Die städtebauliche Unterlage der Bestandsaufnahme wird den Teilnehmern des abschließenden Verhandlungsgesprächs zur Verfügung gestellt.
Gemäß den Vorgaben des Klimaschutzes und den energetischen Anforderungen an den Neubau von Gebäuden des Landes und der Stadt Bremen ist die Maßnahme als Effizienzhaus Plus Standard (die Gebäude erzeugen mehr Energie als sie für ihren Betrieb benötigen) als Mindeststandard für den Neubau landeseigener und städtischer Gebäude mit Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien in Passivhausstandard umzusetzen; in der Regel mit Wärmepumpen nebst Vollbelegung der (geeigneten) Dachflächen mit PV-Anlagen, unabhängig von der Stromnutzung und Wirtschaftlichkeit. Ein Anschluss an das Fernwärmenetz ist zur Zeit nicht vorgesehen. Derzeit werden die einzelnen Gebäude der Liegenschaft über die Heizzentrale des LIS versorgt. Für den Neubau ist zu prüfen, ob ein Anschluss an diese Heizzentrale möglich ist oder ob der Neubau autark betrieben werden kann/muss.
Gemäß bisherigen Planungsvorbereitungen wird das Bauvorhaben in mehreren Bauabschnitten durchgeführt:
A) Das vorhandene Horthaus wird bauseitig abgerissen.
B) Der Neubau wird erstellt, ein Teil der Freianlagen (Kitabereich) wird fertiggestellt. Ein Teilbereich der Außenfläche Schule wird erstellt.
C) Der Umbau im Bestandsgebäude wird durchgeführt.
D) Der Mobilbau wird bauseitig zurückgebaut, der Schulbereich der Freianlagen wird fertiggestellt.
Die Planung ist nach Abschluss des VgV-Verfahrens zu beginnen und beinhaltet vorerst die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 und 2 nach § 34, § 39, § 51 und § 55 der HOAI. Eine gestufte Beauftragung ist gemäß Vertrag vorgesehen.
Nach aktuellem Stand sind die Leistungen des Stufenvertrages - bei voller Erbringung aller Leistungsbilder bis Leistungsphase 8 - bis Ende 2027 zu erbringen. Die Objektbetreuung (Leistungsphase 9) wird anschließend erbracht.
Die Kostenannahmen sind im Zuge der Bearbeitung zu erstellen. Im Zuge der Bedarfsplanung wurden anhand von Flächenstandardwerten folgende bisherige Bruttohöhen mit Zeitpunkt 2021 ermittelt:
Kostengruppe 200 ca. 0,2 Mio.EUR
Kostengruppe 300: Neubau ca. 6,6 Mio.EUR, Umbau ca. 0,6 Mio.EUR
Kostengruppe 400: Neubau ca. 2,4 Mio.EUR, Umbau ca. 0,2 Mio.EUR
Kostengruppe 500 ca. 1,4 Mio.EUR
(Fortführung der Beschreibung unter II.2.4)
CPV-Code / Auftragsgegenstand
7
Abbauarbeiten für Sicherheitsanlagen
Abgabefrist
n.V.