Inverse Auktion

Erfolgreiche Auftragssuche einfach erklärt
Öffentliche Aufträge finden im Deutschen Vergabeportal

Bei der inversen Auktion handelt es sich um eine elektronische Auktion zur Vergabe eines öffentlichen Auftrages im Rahmen eines offenen Verfahrens, nicht offenen Verfahrens oder Verhandlungsverfahrens, §§ 25, 26 VgV, 120 Abs. 2 GWB. Bei nachgelagerten Wettbewerben nach § 21 VgV sowie bei Auftragsvergaben im Rahmen eines dynamischen Beschaffungssystems nach § 22 VgV kann die elektronische Auktion ebenso eingesetzt werden. Die Angebote sind automatisch anhand der vom Auftraggeber vorgegebenen Kriterien in die jeweils aktuelle Rangfolge zu bringen, die unverzüglich allen Bietern mitzuteilen ist (§ 26 Abs. 5 Satz 1 VgV). Kriterien können beispielsweise der Preis sein (als ausschließliches Kriterium) oder aber das Preis/Leistungsverhältnis ebenso wie ein Kosten/Wirksamkeitsansatz. Da sich hierbei im Laufe des Verfahrens die Bieter unterbieten und es somit zu immer niedrigeren Preisangeboten kommt spricht man von einer rückwärtsgerichteten Auktion (engl.: reverse auction).

Erfolgreiche Auftragssuche einfach erklärt
Öffentliche Aufträge finden im Deutschen Vergabeportal

Erweitern Sie Ihr Geschäftsfeld um öffentliche Aufträge! Die oftmals komplizierte Suche nach öffentlichen Aufträgen kostet Unternehmen viel Zeit und Geld. In unserem kostenfreien Webinar zeigen wir Ihnen wie Sie effizient und zielgerichtet nach Ausschreibungen suchen können. Am Beispiel des Deutschen Vergabeportals zeigen Ihnen unsere erfahrenen Produktberater wie Sie Ihre Suche optimieren, um passende Aufträge für Ihr Unternehmen zu finden.

online | Do. 21.08.2025 |

Diese Veranstaltung richtet sich an:
  • alle Unternehmen, die öffentliche Aufträge suchen und sich über die Möglichkeiten des Deutschen Vergabeportals informieren möchten.

Kontaktieren Sie uns direkt:

Zum Kontaktformular