Vergaberecht, Auftragsrecherche und Angebotsabgabe
Elektronische Vergabe in der Praxis für Bieter

Das kleine 1×1 zu Bieterfragen

Bieterfragen kosten nichts. Der fehlerhafte Umgang mit Bieterfragen kann öffentliche Auftraggeber allerdings teuer zu stehen kommen. Der „Preis“ hierfür kann bis zur Rückversetzung des Vergabeverfahrens in den Stand vor der Bekanntmachung gehen. Was im Umgang mit Bieterfragen zu beachten ist, soll daher Gegenstand der weiteren Ausführungen sein.

Auftraggeber haben einen Anspruch auf ein geordnetes Vergabeverfahren. Daher ist es ihnen erlaubt, klare Regeln für Bieterfragen vorzugeben. Hierzu gehört auch, eine Frist für den Eingang von Bieterfragen zu setzen (OLG Saarbrücken, Beschl. v. 18.05.2016 – 1 Verg 1/16). In der Regel wird bei europaweiten Ausschreibungen die Frist für den Eingang von Bieterfragen ca. 10 – 12 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsabgabefrist gesetzt.

Allerdings heißt dies nicht, dass Auftraggeber Bieterfragen, die nach Ablauf der Frist eingehen, unbeantwortet lassen können. Deckt eine Frage Defizite oder Unklarheiten der Vergabeunterlagen auf, müssen Auftraggeber eine sachliche Klarstellung bzw. Korrektur herbeiführen. Hierbei spielt es keine Rolle, wie kurzfristig die Frage vor dem Ablauf der Angebotsfrist eingeht. Führt die Klarstellung/Korrektur dazu, dass die Frist zur Angebotserstellung nicht mehr ausreichend ist, müssen Auftraggeber diese ausreichend verlängern. Wird die notwendige Klarstellung/Korrektur unterlassen, droht die Rückversetzung des Vergabeverfahrens (VK Bund, Beschl. v. 28.01.2017 – VK 2-129/16).

Ferner gebietet es der Grundsatz der Gleichbehandlung, dass Auftraggeber die gestellten Fragen sowie die entsprechenden Antworten allen Unternehmen zur Verfügung stellen. Auftraggeber dürfen nur im Einzelfall eine Bieterfrage individuell beantworten und zwar dann, wenn die allseitige Beantwortung der Frage Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse verletzt oder die Identität des fragenden Bieters preisgeben würde (VK Sachsen, Beschl. v. 24.08.2016 – 1/SVK/017-16).

Fazit: Jeder Bieter muss sein Angebot in dem Vertrauen erstellen können, dass er über dieselben Informationen wie seine Mitbewerber verfügt. Es ist daher erforderlich, dass Bieterfragen (und vor allem die Antworten hierauf) allen Bietern zur Verfügung gestellt werden. Sofern die Korrekturen und Klarstellungen Einfluss auf die Angebotserstellung haben, ist die Angebotsabgabefrist angemessen zu verlängern. Dies gilt selbst dann, wenn die Bieterfragen nach Ablauf der Frist gestellt werden.

von Prof. Dr. Christian-David Wagner, Fachanwalt für Vergaberecht

Vergaberecht, Auftragsrecherche und Angebotsabgabe
Elektronische Vergabe in der Praxis für Bieter

Um an öffentlichen Ausschreibungen teilzunehmen, sind Bieter zunehmend darauf angewiesen, Angebote elektronisch einzureichen. Im Rahmen des Webinars erfahren Sie, welche Änderungen die Einführung von E-Vergabe vonseiten der Auftraggeber auf Sie als Bieter zukommen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Sie gelten und wie Sie das Deutsche Vergabeportal DTVP für die Auftragsrecherche und elektronische Angebotsabgabe in der Praxis erfolgreich einsetzen.

online | Di. 28.03.2023 | 10:00

Diese Veranstaltung richtet sich an:
  • Bieter für Angebotsabgaben öffentlicher Ausschreibungen
  • Einsteiger in die elektronische Vergabe
  • Alle, die ihr Wissen zum Vergaberecht und E-Vergabe in der Praxis erweitern und vertiefen wollen

Weitere Informationen

24. Informationstagung der IHK-GfI

“Unser Antrieb: Ihre Perspektive. Digitalisierung gemeinsam gestalten” –unter diesem Motto fand am 25. und 26. April 2017 die 24. Informationstagung []

Alle (zwei) Jahre wiederkommen die neuen Schwellenwerte. Die neuen, ab 01. Januar 2022 geltenden Schwellenwerte finden Sie in diesem Artikel

•    Bauaufträge : EUR 5.382.000 (statt bislang EUR 5.350.000), •    Liefer- und Dienstleistungsaufträge öffentlicher Auftraggeber: EUR 215.000 (statt bislang EUR []

Kontaktieren Sie uns direkt:

Zum Kontaktformular

Produktberatung
Bieter

0221 / 97 66 8 - 200 beratung@dtvp.de

Produktberatung
Vergabestellen

030 / 37 43 43 - 810 vergabestellen@dtvp.de

Kostenfrei aktuelle Informationen zum Vergabewesen