Kaskadenprinzip

Entdecken Sie die zentrale Rolle des digitalen Beschaffungsantrags im Beschaffungsprozess
Bedarfsmanagement im VMS: Der digitale Beschaffungsantrag als zentraler Baustein

Das Kaskadenprinzip im Vergaberecht unterteilt die Anwendbarkeit der vergaberechtlich relevanten Normen im Oberschwellenbereich in eine vierstufige Hierarchie, wonach die Normen der ranghöheren Stufe Anwendungsvorrang haben. Die erste Stufe bilden die EU-Richtlinien, während das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die zweite Stufe darstellt. Die Vergabeverordnung (VgV), Sektorenverordnung (SektVO), Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) und die Vergabeverordnung für den Bereich Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) sind auf der dritten Stufe zu verorten. Im Zusammenhang mit der Vergabe von Bauleistungen ist auf der vierten Stufe die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (VOB/A) bestimmend.

Entdecken Sie die zentrale Rolle des digitalen Beschaffungsantrags im Beschaffungsprozess
Bedarfsmanagement im VMS: Der digitale Beschaffungsantrag als zentraler Baustein

Dieses Webinar richtet sich an Fachkräfte aus Vergabe- und Beschaffungsstellen, die die Funktionalitäten und Vorteile des Moduls Bedarfsmanagements im cosinex Vergabemanagementsystem (VMS) kennenlernen möchten. Sie erfahren, wie der digitale Beschaffungsantrag als zentraler Baustein des VMS Ihre Beschaffungsprozesse revolutionieren kann.

online | Do. 03.04.2025 |

Diese Veranstaltung richtet sich an:
  • Ausschließlich an Vergabe- und Beschaffungsstellen

Kontaktieren Sie uns direkt:

Zum Kontaktformular

Produktberatung
Bieter

0221 / 97 66 8 - 200 beratung@dtvp.de

Produktberatung
Vergabestellen

030 / 37 43 43 - 810 vergabestellen@dtvp.de