Korruption

Unser Tipp:
Elektronische Vergabe in der Praxis für Bieter

Der Begriff Korruption steht für Bestechung, Bestechlichkeit, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung und ist strafbar. Juristisch betrachtet bedeutet Korruption den Missbrauch einer Vertrauensstellung in einer Funktion in Verwaltung, Justiz, Wirtschaft oder Politik, um einen materiellen oder immateriellen Vorteil zu erlangen. Korruption gefährdet den lauteren Wettbewerb zwischen den einzelnen Anbietern und verhindert somit eine objektive Einschätzung des Marktes. Zentrale Bedeutung für die Bekämpfung von Korruption hat das vergaberechtliche Transparenzgebot, das ein heimliches Handeln zumindest erschwert. Auch die Pflicht zur Dokumentation des Vergabeverfahrens trägt dazu bei, korruptes Verhalten zu verhindern. Korrupte Bieter werden im Vergabeverfahren wegen Unzuverlässigkeit ausgeschlossen und ggf. für zukünftige Vergabeverfahren gesperrt.

Tipp:
Vergaberecht, Auftragsrecherche und Angebotsabgabe

Um an öffentlichen Ausschreibungen teilzunehmen, sind Bieter zunehmend darauf angewiesen, Angebote elektronisch einzureichen. Im Rahmen des Webinars erfahren Sie, welche Änderungen die Einführung von E-Vergabe vonseiten der Auftraggeber auf Sie als Bieter zukommen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Sie gelten und wie Sie das Deutsche Vergabeportal DTVP für die Auftragsrecherche und elektronische Angebotsabgabe in der Praxis erfolgreich einsetzen.

online | Mo. 11.12.2023 | 11:00

Diese Veranstaltung richtet sich an:
  • Bieter für Angebotsabgaben öffentlicher Ausschreibungen
  • Einsteiger in die elektronische Vergabe
  • Alle, die ihr Wissen zum Vergaberecht und E-Vergabe in der Praxis erweitern und vertiefen wollen

Kontaktieren Sie uns direkt:

Zum Kontaktformular

Produktberatung
Bieter

0221 / 97 66 8 - 200 beratung@dtvp.de

Produktberatung
Vergabestellen

030 / 37 43 43 - 810 vergabestellen@dtvp.de