Nutzwertanalyse

Vorstellung des Systems und der wichtigsten Funktionen sowie Durchführung einer Beispielausschreibung
Liefer- und Dienstleistungen einfach mit DTVP vergeben (UVgO / VgV)

Die Nutzwertanalyse ist eine gängige Bewertungsform bei der Ermittlung des wirtschaftlich günstigsten Angebotes in einem Vergabeverfahren. Es handelt sich um eine bei Planungsprozessen angewandte Entscheidungstechnik, durch die aus allen möglichen Alternativen die subjektiv beste Alternative herausgefiltert werden soll. Sie erfasst den Nutzen nicht in Geldeinheiten, sondern als dimensionslose Zahl (Punktvergabe-Nutzwert), die aus den subjektiven Zielvorstellungen des Auftraggebers hergeleitet wird.
Die Nutzwertanalyse erlaubt die Berücksichtigung nicht monetärer Bewertungskriterien und die Bewertung verschiedener Ziele. Wenn in Vergabeverfahren Kriterien bewertet werden sollen, die nicht monetär in Geldeinheiten darstellbar sind, kommt die Nutzwertanalyse zum Einsatz, um eine Entscheidung zwischen zwei verschiedenen Alternativen treffen zu können. Ein bekanntes Beispiel für eine  Nutzwertanalyse ist die sog. UfAB II-Formel.

Vorstellung des Systems und der wichtigsten Funktionen sowie Durchführung einer Beispielausschreibung
Liefer- und Dienstleistungen einfach mit DTVP vergeben (UVgO / VgV)

Im Rahmen des 1,5-stündigen Webinars zeigen Ihnen unsere Produktberater die wesentlichen Funktionen des Deutschen Vergabeportals anhand der Durchführung einer Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen mit Hilfe unserer Lösung. Im Webinar gehen wir auch auf die Besonderheiten der Anlage und Veröffentlichung von EU-weiten Vergabeverfahren im neuen eForms-DE Standard ein.

online | Di. 19.08.2025 |

Diese Veranstaltung richtet sich an:
  • Mitarbeiter/-innen von Vergabestellen, die an Vergabeverfahren beteiligt sind
  • Mitarbeiter/-innen von Vergabestellen, die europaweite Vergabeverfahren durchführen wollen

Kontaktieren Sie uns direkt:

Zum Kontaktformular