Vorabinformation

Unser Tipp:
Elektronische Vergabe in der Praxis für Bieter

Da ein einmal wirksam erteilter Zuschlag grundsätzlich nicht aufgehoben werden kann, können nicht berücksichtigte Bieter die Auftragsvergabe an ein bestimmtes Unternehmen nur vor Zuschlagserteilung im Wege eines Nachprüfungsverfahrens verhindern. Um dies zu ermöglichen, verpflichtet § 134 Abs. 1 GWB den öffentlichen Auftraggeber zu einer Vorabinformation der betroffenen Bieter und Bewerber über das Ergebnis des Vergabeverfahrens. Die Vorabinformation muss den Namen des für den Zuschlag vorgesehenen Bieters, die Gründe für die Nichtberücksichtigung des eigenen Angebotes und den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses enthalten. Ein Vertrag darf erst nach einer Wartefrist von 15 bzw. 10 Kalendertagen (bei Information per Fax oder E-Mail) nach Absendung der Mitteilung geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist.

Abzugrenzen ist die Vorabinformation von der Vorinformation.

Tipp:
Vergaberecht light – es geht auch (manchmal) ohne Anwälte!

Öffentliche Vergabeverfahren gelten im Allgemeinen als kompliziert und aufwendig. Welche (rechtlichen) Grundlagen sollten Vertriebsmitarbeiter parat haben, um sich aktiv und erfolgreich an öffentlichen Vergabeverfahren beteiligen zu können? Welche formellen Rahmenbedingungen schränken die Optionen der Mitbestimmung ein?

online | Fr. 12.09.2025 | 15:00

Diese Veranstaltung richtet sich an:
  • Mitarbeiter:innen, die in Unternehmen mit der Abwicklung von öffentlichen Ausschreibungen delegiert sind und zukünftig an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen wollen: Vertrieb, Akquise, Account Manager u.w.

Kontaktieren Sie uns direkt:

Zum Kontaktformular

Produktberatung
Bieter

0221 / 97 66 8 - 200 beratung@dtvp.de

Produktberatung
Vergabestellen

030 / 37 43 43 - 810 vergabestellen@dtvp.de