Zuschlag

Unser Tipp:
Elektronische Vergabe in der Praxis für Bieter

Der Zuschlag ist ein einseitiger Akt des öffentlichen Auftraggebers, der in der Annahme des wirtschaftlichsten Angebots besteht und mit dem das Vergabeverfahren endet. An der Entscheidung über den Zuschlag sollen in der Regel mindestens zwei Vertreter des öffentlichen Auftraggebers mitwirken (vgl. § 58 Abs. 5 VgV; § 43 Abs. 8 UVgO). Mit dem Zuschlag kommt der zivilrechtliche Vertrag über die ausgeschriebene Leistung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zustande. Ein wirksam erteilter Zuschlag kann grundsätzlich nicht aufgehoben werden, der geschlossene Vertrag genießt also grundsätzlich Bestandschutz („pacta sunt servanda“ = Verträge sind zu erfüllen). Eine Ausnahme hiervon besteht etwa dann, wenn der Vertrag nach einer unzulässigen de facto-Vergabe geschlossen wurde, ein solcher Vertrag kann von den Nachprüfungsinstanzen als nichtig erklärt werden.

Tipp:
Vergaberecht light – es geht auch (manchmal) ohne Anwälte!

Öffentliche Vergabeverfahren gelten im Allgemeinen als kompliziert und aufwendig. Welche (rechtlichen) Grundlagen sollten Vertriebsmitarbeiter parat haben, um sich aktiv und erfolgreich an öffentlichen Vergabeverfahren beteiligen zu können? Welche formellen Rahmenbedingungen schränken die Optionen der Mitbestimmung ein?

online | Fr. 12.09.2025 | 15:00

Diese Veranstaltung richtet sich an:
  • Mitarbeiter:innen, die in Unternehmen mit der Abwicklung von öffentlichen Ausschreibungen delegiert sind und zukünftig an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen wollen: Vertrieb, Akquise, Account Manager u.w.

Kontaktieren Sie uns direkt:

Zum Kontaktformular

Produktberatung
Bieter

0221 / 97 66 8 - 200 beratung@dtvp.de

Produktberatung
Vergabestellen

030 / 37 43 43 - 810 vergabestellen@dtvp.de