Digitale Signatur

Leitfaden Vergaberecht
Formal einwandfreie Angebote abgeben und die Chancen auf den Zuschlag erhöhen

Eine digitale Signatur ist ein kryptografisches Verfahren, das verwendet wird, um die Integrität, Authentizität und Verbindlichkeit von digitalen Dokumenten, Nachrichten oder Transaktionen sicherzustellen. Sie dient dazu, die Identität des Absenders zu bestätigen und sicherzustellen, dass die übermittelten Daten während der Übertragung nicht verändert wurden.

Im Wesentlichen basiert eine digitale Signatur auf asymmetrischer Verschlüsselung und dem Einsatz von Schlüsselpaaren, die aus einem privaten Schlüssel und einem zugehörigen öffentlichen Schlüssel bestehen. Der Absender verwendet seinen privaten Schlüssel, um eine digitale Signatur zu erstellen, die mit dem digitalen Dokument oder der Nachricht verknüpft ist. Der Empfänger kann dann den öffentlichen Schlüssel des Absenders verwenden, um die Signatur zu überprüfen und die Echtheit des Dokuments zu bestätigen.

Die digitale Signatur bietet mehrere Vorteile:

Integrität: Die digitale Signatur gewährleistet, dass das übermittelte Dokument oder die Nachricht während der Übertragung nicht manipuliert wurde. Selbst eine minimale Änderung würde die Signatur ungültig machen.

Authentizität: Die digitale Signatur bestätigt die Identität des Absenders. Da der private Schlüssel nur dem Absender bekannt ist, kann die Signatur nur von ihm erstellt werden, was die Authentizität des Absenders gewährleistet.

Verbindlichkeit: Eine einmal erstellte und gültige digitale Signatur kann nicht widerrufen oder zurückgezogen werden. Dadurch entsteht eine starke Verbindlichkeit für den Inhalt des Dokuments oder der Nachricht.

Die Verwendung digitaler Signaturen ist in verschiedenen Bereichen üblich, wie zum Beispiel in der elektronischen Kommunikation, bei elektronischen Dokumenten, bei Online-Transaktionen, bei der elektronischen Steuererklärung und bei rechtlichen oder geschäftlichen Vereinbarungen.

Es ist zu beachten, dass die genauen technischen Details und Standards für digitale Signaturen je nach Land und Region variieren können. Sie werden in der Regel von verschiedenen kryptografischen Verfahren und Protokollen unterstützt, um eine sichere und zuverlässige Signaturerstellung und -überprüfung zu ermöglichen.

Siehe auch Elektronische Signatur.

Leitfaden Vergaberecht
E-Paper Banner Formal einwandfreie Angebote abgeben und die Chancen auf den Zuschlag erhöhen

Sie möchten sich um öffentliche Aufträge bewerben, aber das Vergaberecht ist Ihnen zu kompliziert? Mit unserem digitalen Leitfaden, der von auf Vergaberecht spezialisierten Rechtsanwälten verfasst wurde, erhalten Sie einen Überblick über das Vergaberecht und den typischen Ablauf eines Vergabeverfahrens. So können Sie ein formal einwandfreies Angebot abgeben und Ihre Chancen auf den Zuschlag erhöhen. Deutsches Vergaberecht kompakt, strukturiert und einfach erklärt: Keine Aufträge mehr aufgrund von Rechtsunsicherheiten verfassen.

Kontaktieren Sie uns direkt:

Zum Kontaktformular

Produktberatung
Bieter

0221 / 97 66 8 - 200 beratung@dtvp.de

Produktberatung
Vergabestellen

030 / 37 43 43 - 810 vergabestellen@dtvp.de

Kostenfrei aktuelle Informationen zum Vergabewesen