DTVP Bieterverzeichnis – Effiziente Markterkundung und mehr Sichtbarkeit für Unternehmen
Mit dem neuen DTVP Bieterverzeichnis erhalten öffentliche Auftraggeber erstmals ein zentrales Werkzeug, um gezielt nach geeigneten Anbietern zu recherchieren und potenzielle Auftragnehmer strukturiert zu identifizieren. Dies ist besonders relevant für frühe Phasen der Beschaffung, etwa im Rahmen von Markterkundungen, sowie für nichtförmliche Vergaben und Verfahren mit reduziertem Ausschreibungsaufwand wie Direktvergaben. Gleichzeitig steigt für gelistete Unternehmen die Chance, in solchen Verfahren berücksichtigt und zur Angebotsabgabe aufgefordert zu werden.
Zentrale Datenbank für gezielte Anbieterrecherche
Das DTVP Bieterverzeichnis ermöglicht den Zugriff auf strukturierte Profile von rund 1,8 Millionen in Deutschland registerlich geführten Unternehmen. Diese sind mit beschaffungsrelevanten Informationen wie Umsatzzahlen, Registerdaten, CPV- und WZ-Codes, Zertifikaten und Präqualifikationen angereichert. Dadurch lassen sich Anbieter nicht nur nach allgemeinen Kriterien, wie Standort, sondern auch nach konkreten Eigenschaften wie branchenspezifischen Dienstleistungen, technischen Kompetenzen, besonderen Produktmerkmalen oder bereits durchgeführten Referenzprojekten durchsuchen.
Besonders in Anbetracht steigender Wertgrenzen bei Direktvergaben wird eine strukturierte Anbieterrecherche für Vergabestellen immer wichtiger. Das DTVP Bieterverzeichnis schließt hier eine Lücke, da es erstmals eine zentral zugängliche und unkompliziert nutzbare Plattform für diesen Zweck bereitstellt. Die Nutzung ist zudem vollständig kostenfrei, was die Zugänglichkeit für alle Beteiligten weiter erhöht.
Vorteile für Vergabestellen
Vergabestellen können mithilfe der Plattform:
- Relevante Anbieter projektbezogen in Merklisten organisieren und teilen
- Unternehmen gezielt nach Leistungsportfolio, Branchencode, Innovationspotenzial oder vorhandenen Präqualifikationen filtern
- Den Beschaffungsprozess insgesamt effizienter und transparenter gestalten
Dr. Antanina Kuljanin, Geschäftsführerin DTVP, betont:
„Die strukturierten Profile mit beschaffungsrelevanten Merkmalen ermöglichen einen schnellen Überblick über das Angebot und die Qualifikationen nahezu aller registerlich geführter Unternehmen in Deutschland.“
Mehr Sichtbarkeit für Unternehmen
Auch für Unternehmen bringt das DTVP Bieterverzeichnis klare Vorteile:
Wer im öffentlichen Sektor tätig werden möchte, kann sich mit einem erweiterten Profil gezielt präsentieren. Das erhöht die Chancen, auch bei beschränkten Ausschreibungen oder Direktvergaben berücksichtigt zu werden – ohne zusätzlichen Vertriebsaufwand.
Jedes registerlich erfasste Unternehmen in Deutschland wird automatisch mit einem Basisprofil im Bieterverzeichnis gelistet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, freiwillig weitere Informationen wie Leistungsbeschreibungen, Zertifikate oder Innovationsmerkmale zu ergänzen. Dies steigert die Chancen von Auftraggebern gefunden und zur Angebotsabgabe eingeladen zu werden.
Sascha Heinig, Geschäftsführer DTVP, fasst es so zusammen:
„Unternehmen erhalten so bessere Chancen, auch ohne aufwendige Akquise, von Vergabestellen gefunden zu werden.“
Gemeinschaftliche Entwicklung mit Praxisbezug
Das Bieterverzeichnis wurde von DTVP gemeinsam mit der cosinex GmbH und dem Bundesanzeiger Verlag GmbH entwickelt – im engen Austausch mit Vergabestellen, Institutionen und Unternehmen. Die Lösung wurde in einer frühen Testphase von ausgewählten Nutzergruppen erprobt und kontinuierlich weiterentwickelt.
Fazit: Mehr Transparenz und Effizienz in der öffentlichen Beschaffung
Das DTVP Bieterverzeichnis steht seit dem 16. Mai 2025 online unter www.bieterverzeichnis.dtvp.de zur Verfügung. Die Nutzung ist kostenfrei. Öffentliche Auftraggeber und Unternehmen sind eingeladen, das Angebot kennenzulernen und aktiv für zukünftige Auftragsvergaben zu nutzen.
Datum: