Digitale Konferenz
Digitale Konferenz: Die Bietersicht auf Vergabeunterlagen

Medianmethode ist unzulässig

Im Grundsatz ist der Auftraggeber frei darin, im jeweiligen Vergabeverfahren seine präferierte Wertungsmethode zu wählen, die Methode muss aber – vereinfacht gesagt – dazu taugen, das wirtschaftlichste Angebot nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln. Entscheidungen, in denen sich Nachprüfungsinstanzen mit der Zulässigkeit der gewählten Wertungsmethode auseinandersetzen, sind selten.

Vor diesem Hintergrund sticht die kürzlich von der VK Bund ergangene Entscheidung (Beschluss vom 6.11.2023, VK 1 – 77/23) heraus: Die dort gewählte Medianmethode erklärte die Kammer für unzulässig.

Ausgestaltung der gewählten Wertungsmethode

Neben dem Preis sollte die Leistung, als produktiver Arbeitseinsatz in Stunden gemessen, bewertet werden. Dazu war vorgesehen, dass die Angebote in Abhängigkeit zum diesbezüglichen Medianwert aller eingereichten Angebote bewertet werden sollten. Bei ungerader Anzahl an Angeboten ist der Medianwert genau der Wert des „mittleren Angebots“, bei gerader Anzahl das arithmetische Mittel der mittleren beiden Werte.

Ausgehend von diesem Mittelwert des produktiven Arbeitseinsatzes sollten die weiteren Angebote in ihren Abweichungen in beide Richtungen abgestuft bewertet werden (maximale Punktzahl erhielten Angebote, die +/- 5% um den Median lagen, dann weiter abgestuft nach jeweils weiteren +/- 5%). Betroffen von der „Abwertung“ waren also sowohl schlechtere, als auch bessere Leistungswerte.

Unzulässige Wertungsmethode

Dieses Vorgehen befand die Vergabekammer als vergaberechtlich unzulässig: Die Bewertung des wirtschaftlichsten Angebots nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis muss sich nämlich nach vorab festgelegten und bekanntgemachten Kriterien (samt deren Gewichtung) bestimmen.

Dem entspricht die hier gewählte Medianmethode aber deshalb nicht, weil der Erfolg eines Angebots nicht davon abhängt, inwieweit es die vorab festgelegten, bekanntgemachten Kriterien erfüllt. Der Erfolg eines Angebots hängt vielmehr vom Angebotsverhalten der Mitbieter ab, die alle ihre Angebote gleichermaßen in Unkenntnis objektiver Kriterien abgeben. Denn erst durch die Parameter der Mitangebote ergibt sich der Maßstab der Bewertung.

In der Konsequenz kann es bspw. sein, dass ein auskömmliches Angebot mit hoher Produktivität nicht den Zuschlag erhält, weil Mitbieter weniger produktiv angeboten haben und dadurch der Median zu Lasten an sich besserer Angebote beeinflusst wird.

Fazit

Die dahinterstehende Idee mag nachvollziehbar sein: Hat der Auftraggeber selbst keine genauen Anhaltspunkte bzw. Wertgrößen bspw. bzgl. des Leistungsumfangs, möchte er dies den „Experten“ übertragen. Als Wertungsmethode ausgestaltet widerspricht dies aber der Gewährleistung wirksamen Wettbewerbs. Bieter könnten sich dann nämlich verlockt sehen, bei Angebotserstellung spekulativ auf das Verhalten der Mitbewerber abzustellen und nicht auf reine Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkte.

von Prof. Dr. Christian-David Wagner, Fachanwalt für Vergaberecht

Digitale Konferenz
Digitale Konferenz: Die Bietersicht auf Vergabeunterlagen

Im Rahmen dieser Digitalen Konferenz erfahren öffentliche Auftraggeber, welche Änderungen die Einführung der E-Vergabe auf die Unternehmen (Bieter) hat, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen gelten und wie die Bieter das Deutsche Vergabeportal DTVP für die elektronische Angebotsabgabe in der Praxis einsetzen.

online | Do. 28.11.2024 | 10:00

Diese Veranstaltung richtet sich an:
  • Mitarbeiter bei öffentlichen Auftraggebern, um einmal die Sicht der Bieter zu kennen.
* Für DTVP- und cosinex-Kunden ist die Anmeldung für einen Teilnehmer pro Vergabestelle kostenfrei.

Weitere Informationen

24. Informationstagung der IHK-GfI
„Unser Antrieb: Ihre Perspektive. Digitalisierung gemeinsam gestalten“ –unter diesem Motto fand am 25. und 26. April 2017 die 24. Informationstagung []
Alle (zwei) Jahre wiederkommen die neuen Schwellenwerte. Die neuen, ab 01. Januar 2022 geltenden Schwellenwerte finden Sie in diesem Artikel
Die aktuellen EU Schwellenwerte für öffentliche Auftragsvergabe finden Sie in unserem Ratgeber „Relevanz und Höhe der Schwellenwerte“. •    Bauaufträge : []

Kontaktieren Sie uns direkt:

Zum Kontaktformular

Produktberatung
Bieter

0221 / 97 66 8 - 200 beratung@dtvp.de

Produktberatung
Vergabestellen

030 / 37 43 43 - 810 vergabestellen@dtvp.de
DTVP Kundenumfrage Zertifizierung Top Service