Digitale Konferenz
Digitale Konferenz: Die Bietersicht auf Vergabeunterlagen

Datenschutz für öffentliche Auftraggeber in Bezug auf Referenzen

Um die Eignung des potenziellen Vertragspartners unter Zugrundelegung der definierten Eignungskriterien feststellen zu können, dürfen Auftraggeber auf die in § 46 Abs. 3 VgV genannten Nachweise zurückgreifen. Häufig ist es für Auftraggeber dabei notwendig, sich nicht allein auf Angaben der Bieter zu verlassen, sondern selbst die Angaben auf Richtigkeit hin überprüfen zu können. So ist es insbesondere regelmäßig im Zusammenhang mit Referenzen lohnenswert, bei Referenzgebern nachzufragen, um etwaiges „Mogeln“ auszuschließen.

In diesem Zusammenhang sind persönliche Angaben nicht nur bzgl. des Bieters selbst, sondern auch und gerade bezüglich Dritter (insbes. der Referenzgeber) zu machen. Aber ist die Abfrage personenbezogener Angaben mit den Datenschutzvorgaben insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vereinbar? Und damit einhergehend: können Bewerber und Bieter entsprechende Angaben unter Verweis auf den Datenschutz verweigern?

Im Grundsatz verbietet die DSGVO jede Verarbeitung personenbezogener Daten i.S.v. Art. 4 Nr. 1 DSGVO. Von diesem Grundsatz sieht die Verordnung allerdings eine Reihe konkreter Erlaubnistatbestände vor (Art. 6 DSGVO).

Im Rahmen von Vergabeverfahren sind für Auftraggeber für die Verarbeitung personenbezogener Daten insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. c bzw. e DSGVO relevant, die jenseits von individueller Zustimmung die Verarbeitung zulassen (so bspw. Hattig/Oest in: VergabeNavigator 4/18, 5 [9]; Brüggemann/Voigt/Reuter in: NZBau 2019, 226 [227]):

Nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist. Es ist zwar grds. Sache des Auftraggebers selbst, innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen seine Anforderungen an Eignungs- und Zuschlagskriterien festzulegen und die zum Nachweis erforderlichen Unterlagen vorzugeben. Die von Gesetzes wegen bestimmte Eignungsprüfung setzt durch die Vorgaben von §§ 122 ff. GWB und § 46 Abs. 3 VgV dabei eine Datenverarbeitung aber regelmäßig voraus. Eine Überprüfung wäre andernfalls nämlich nicht möglich. Und aus diesem Grund besteht im Vergaberecht ein allgemein anerkanntes Interesse des öffentlichen Auftraggebers an der Benennung eines Ansprechpartners für Referenzobjekte (OLG München, B.v. 13.3.2017, Verg 15/16). Entsprechend wird man eine „rechtliche Verpflichtung“ gleichwohl annehmen können.

Diese Prüfungen liegen zudem auch im öffentlichen Interesse. Schließlich sollen nur geeignete Unternehmen mit der Auftragsausführung betraut werden, was seinerseits dem Schutz öffentlicher Mittel und der Qualitätssicherung dient. Entsprechend sind, nach hiesiger Ansicht, auch die Anforderungen des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfüllt.

Dass sich aus der Forderung nach Angaben zu Referenzgebern für Bieter bzw. Bewerber die Notwendigkeit ergibt, ihrerseits bei den Ansprechpartnern ihrer Referenzobjekte um Einwilligung in die Weitergabe von Kontaktdaten nachzusuchen, macht die Abfrage nicht unzulässig (OLG München, B.v. 13.3.2017, Verg 15/16).

Grds. können danach personenbezogene Daten (auch von Dritten) zur Überprüfung von Referenzen abgefragt werden. Spiegelbildlich können Bieter bzw. Bewerber auch nicht allein „aus Gründen des Datenschutzes“ diese personenbezogenen Daten verweigern. Geben sie trotz Forderung keine Ansprechpartner hinsichtlich ihrer Referenzen an, müssen sie vielmehr die vergaberechtlichen Konsequenzen in Kauf nehmen, die – je nach Ausgestaltung der Anforderung – auch den Angebotsausschluss bedeuten können.

von Prof. Dr. Christian-David Wagner, Fachanwalt für Vergaberecht

Digitale Konferenz
Digitale Konferenz: Die Bietersicht auf Vergabeunterlagen

Im Rahmen dieser Digitalen Konferenz erfahren öffentliche Auftraggeber, welche Änderungen die Einführung der E-Vergabe auf die Unternehmen (Bieter) hat, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen gelten und wie die Bieter das Deutsche Vergabeportal DTVP für die elektronische Angebotsabgabe in der Praxis einsetzen.

online | Do. 28.11.2024 | 10:00

Diese Veranstaltung richtet sich an:
  • Mitarbeiter bei öffentlichen Auftraggebern, um einmal die Sicht der Bieter zu kennen.
* Für DTVP- und cosinex-Kunden ist die Anmeldung für einen Teilnehmer pro Vergabestelle kostenfrei.

Weitere Informationen

24. Informationstagung der IHK-GfI
„Unser Antrieb: Ihre Perspektive. Digitalisierung gemeinsam gestalten“ –unter diesem Motto fand am 25. und 26. April 2017 die 24. Informationstagung []
Alle (zwei) Jahre wiederkommen die neuen Schwellenwerte. Die neuen, ab 01. Januar 2022 geltenden Schwellenwerte finden Sie in diesem Artikel
Die aktuellen EU Schwellenwerte für öffentliche Auftragsvergabe finden Sie in unserem Ratgeber „Relevanz und Höhe der Schwellenwerte“. •    Bauaufträge : []

Kontaktieren Sie uns direkt:

Zum Kontaktformular

Produktberatung
Bieter

0221 / 97 66 8 - 200 beratung@dtvp.de

Produktberatung
Vergabestellen

030 / 37 43 43 - 810 vergabestellen@dtvp.de
DTVP Kundenumfrage Zertifizierung Top Service