Entdecken Sie die zentrale Rolle des digitalen Beschaffungsantrags im Beschaffungsprozess
Bedarfsmanagement im VMS: Der digitale Beschaffungsantrag als zentraler Baustein

Umgang mit Niedrigpreisangeboten

Welcher Auftraggeber sieht es nicht gern, wenn der Angebotspreis des Bestbieters deutlich unter den Preisen der Mitbewerber liegt. Zweifel, den Zuschlag nicht zu erteilen, bestehen da kaum. Im Gegenteil werden sich die Kämmerer freuen, wider Erwarten Geld für andere Projekte zu haben. Aber wie sieht das Vergaberecht Angebote an, bei denen der Angebotspreis zu den Angeboten der Mitbewerber ungewöhnlich niedrig erscheint?

Nach § 60 Abs. 1 VgV hat der Auftraggeber in derartigen Fällen vom Bieter Aufklärung zu verlangen. Hintergrund ist der Schutzzweck des § 60 Abs. 1 VgV, wonach der Auftraggeber keine Angebote annehmen muss, bei denen die Gefahr besteht, dass der Unternehmer zum angebotenen Preis nicht ordnungsgemäß leisten kann. Die Aufklärungspflicht besteht jedoch nicht bei jedwedem Preisabstand, sondern erst dann, wenn der Angebotspreis des Bestbieters überhaupt als ungewöhnlich niedrig eingestuft werden muss. In der Rechtsprechung hat sich dabei eine sog. Aufgreifschwelle herausgebildet. Danach besteht eine Prüfpflicht, sofern zwischen dem Angebot des Bestbieters und dem Angebot des nächstplatzierten Bieters ein Preisabstand von 20% besteht. Maßgebend ist dabei der Gesamtangebotspreis. Allerdings ist zu beachten, dass einige landesrechtliche Regelungen eine niedrigere Aufgreifschwelle von 10% vorsehen (z.B. § 14 Abs. 2 S. 1 LVG LSA).

Selbst wenn die Aufgreifschwelle erreicht ist, bedeutet dies noch lange nicht, dass die Vergabestelle das in Rede stehende Angebot von der weiteren Angebotswertung ausschließen muss. Die Kalkulation ist Sache des Bieters. Versucht der Bieter zum Beispiel durch die Abgabe nicht vollständig kostendeckender Preise, beim Auftraggeber „Fuß zu fassen“, unterliegt die Preisbildung keinen vergaberechtlichen Bedenken, sofern der Bieter ausreichend Gewähr für eine ordnungsgemäße Auftragsausführung bietet (VK Thüringen, Beschl. v. 15.01.2018 – 250-4003-9213/2017-E-022-EF). Ob die Gewähr für eine ordnungsgemäße Leistungserbringung tatsächlich besteht, muss jedoch im Rahmen der Aufklärung untersucht und ausreichend dokumentiert werden. Kommt der Auftraggeber nachweislich zum Ergebnis, dass keine Zweifel an der ordnungsgemäßen Leistungserbringung bestehen, ist es vergaberechtlich nicht zu beanstanden, wenn die Gunst der Stunde genutzt wird und der Zuschlag auf das Niedrigpreisangebot erteilt wird.

von Prof. Dr. Christian-David Wagner, Fachanwalt für Vergaberecht

Entdecken Sie die zentrale Rolle des digitalen Beschaffungsantrags im Beschaffungsprozess
Bedarfsmanagement im VMS: Der digitale Beschaffungsantrag als zentraler Baustein

Dieses Webinar richtet sich an Fachkräfte aus Vergabe- und Beschaffungsstellen, die die Funktionalitäten und Vorteile des Moduls Bedarfsmanagements im cosinex Vergabemanagementsystem (VMS) kennenlernen möchten. Sie erfahren, wie der digitale Beschaffungsantrag als zentraler Baustein des VMS Ihre Beschaffungsprozesse revolutionieren kann.

online | Do. 05.12.2024 |

Diese Veranstaltung richtet sich an:
  • Ausschließlich an Vergabe- und Beschaffungsstellen

Weitere Informationen

24. Informationstagung der IHK-GfI
„Unser Antrieb: Ihre Perspektive. Digitalisierung gemeinsam gestalten“ –unter diesem Motto fand am 25. und 26. April 2017 die 24. Informationstagung []
Alle (zwei) Jahre wiederkommen die neuen Schwellenwerte. Die neuen Schwellenwerte finden Sie in diesem Artikel
Die aktuellen EU Schwellenwerte für öffentliche Auftragsvergabe finden Sie in unserem Ratgeber „Relevanz und Höhe der Schwellenwerte“. •    Bauaufträge : []

Kontaktieren Sie uns direkt:

Zum Kontaktformular

Produktberatung
Bieter

0221 / 97 66 8 - 200 beratung@dtvp.de

Produktberatung
Vergabestellen

030 / 37 43 43 - 810 vergabestellen@dtvp.de
DTVP Kundenumfrage Zertifizierung Top Service