Vergaberecht, Auftragsrecherche und Angebotsabgabe
Elektronische Vergabe in der Praxis für Bieter

Stadt Osnabrück setzt für die E-Vergabe auf das Deutsche Vergabeportal

Mitten im Herzen Niedersachsens liegt die kreisfreie Stadt Osnabrück, die neben Münster auch insb. als Ort der Unterzeichnung des Westfälischen Friedens 1648 bekannt ist. Mit rund 165.000 Einwohnern liegt die drittgrößte Stadt Niedersachsens im Schnittpunkt wichtiger europäischer Wirtschaftsachsen und entwickelte sich dadurch zu einem wichtigen Logistikzentrum, in dem sich auch bedeutende Unternehmen aus der Auto-, Metall- und Papierindustrie angesiedelt haben.
 

Im Vorgriff auf die Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien und die anstehende „Pflicht zur E-Vergabe“ hat sich auch die Stadt Osnabrück im letzten Jahr für die Nutzung der E-Vergabe mit dem Deutschen Vergabeportal (DTVP) entschieden.

Auch um Praxiserfahrungen schon vor der pflichtigen Nutzung der E-Vergabe zu sammeln, setzte die Stadt bereits im Mai 2015 auf die E-Vergabe mit DTVP. Um den Bietern einen stufenweisen Umstieg zu ermöglichen, wird im Rahmen der Einführung noch die ge­wohnte Form der (analogen) Vergabe mit der Abgabe von Angeboten in Papierform weitergeführt. Mit DTVP kann bereits jetzt der kommenden Pflicht zur elektronischen Vergabe vollständig entsprochen werden. Die Bewerber erhalten hierbei die Vergabeunterlagen unentgeltlich und ohne gesonderte Kosten für Recherche, den Abruf der Bekanntmachung sowie die Angebotsabgabe.

Im Vordergrund der Anforderungen an die geeignete E-Vergabelösung standen insb. die transparente und kostenfreie Möglichkeit für die Bewerber, an E-Vergabeverfahren teilzunehmen. Aber auch die vollautomatisierte (unentgeltliche) Veröffentlichung der elektronisch durchgeführten Vergabeverfahren auf der eigenen Homepage der Stadt, neben den gängigen Schnittstellen zur EU, bund.de u.a. trägt zur gewünschten Transparenz bei: Unternehmen finden so – ohne redaktionellen Aufwand für die Vergabestelle – die Bekanntmachungen an gewohnter Stelle. Ob Bauarbeiten, Lieferung von Fahrzeugen oder Gebäudereinigung, die Stadt Osnabrück vergibt Aufträge in den unterschiedlichsten Märkten.

Beispielgebend ist sicher auch das Informationsangebot für die bisherigen bzw. regionalen Bieter rund um die Einführung der E-Vergabe. Neben der Darstellung der laufenden Ausschreibungen auf der eigenen Homepage werden in einem Informationsbereich darüber hinaus vielfältige praktische Informationen zur E-Vergabe gegeben: Von Leitfäden und weiterführenden Informationen zum Vergaberecht über Checklisten und Flyern bis hin zu E-Vergabe mit DTVP in 4 Schritten. Neben Informationen rund um das Vergaberecht werden Hinweise zum Umgang mit Gewerbezentralregisterauskünften, der Tariftreue bis hin zu Tipps für Bieter mit den häufigsten formalen Fehlern bzw. Ausschlussgründen gegeben.

Vergaberecht, Auftragsrecherche und Angebotsabgabe
Elektronische Vergabe in der Praxis für Bieter

Um an öffentlichen Ausschreibungen teilzunehmen, sind Bieter zunehmend darauf angewiesen, Angebote elektronisch einzureichen. Im Rahmen des Webinars erfahren Sie, welche Änderungen die Einführung von E-Vergabe vonseiten der Auftraggeber auf Sie als Bieter zukommen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Sie gelten und wie Sie das Deutsche Vergabeportal DTVP für die Auftragsrecherche und elektronische Angebotsabgabe in der Praxis erfolgreich einsetzen.

online | Di. 28.01.2025 | 10:00

Diese Veranstaltung richtet sich an:
  • Bieter für Angebotsabgaben öffentlicher Ausschreibungen
  • Einsteiger in die elektronische Vergabe
  • Alle, die ihr Wissen zum Vergaberecht und E-Vergabe in der Praxis erweitern und vertiefen wollen

Weitere Informationen

24. Informationstagung der IHK-GfI
„Unser Antrieb: Ihre Perspektive. Digitalisierung gemeinsam gestalten“ –unter diesem Motto fand am 25. und 26. April 2017 die 24. Informationstagung []
Alle (zwei) Jahre wiederkommen die neuen Schwellenwerte. Die neuen Schwellenwerte finden Sie in diesem Artikel
Die aktuellen EU Schwellenwerte für öffentliche Auftragsvergabe finden Sie in unserem Ratgeber „Relevanz und Höhe der Schwellenwerte“. •    Bauaufträge : []

Kontaktieren Sie uns direkt:

Zum Kontaktformular

Produktberatung
Bieter

0221 / 97 66 8 - 200 beratung@dtvp.de

Produktberatung
Vergabestellen

030 / 37 43 43 - 810 vergabestellen@dtvp.de