Archiv

Archiv

04. Sep. 2025

Zusammenarbeit zwischen Fachabteilung und Vergabestelle: Ein Erfolgsmodell

Wie ist es möglich, die Zusammenarbeit zwischen Fachabteilung und Vergabestelle während der Markterkundung zu optimieren? Dieser Frage gingen im ersten Halbjahr dieses Jahres Robert Raps, Geschäftsführer der Consulting UG, Sebastian Kleemann und Lucas Spänhoff (DTVP) gemeinsam in Gesprächen mit Mitarbeitern der Vergabestellen und Einkäufern von Heidelberg über Frankfurt am Main, Leipzig, Berlin bis Bochum nach. […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein Öffentliche Beschaffung Produkt-News
12. Sep. 2025

Auf ein Neues! – Das Vergabebeschleunigungsgesetz

Was unter der Ampelkoalition ein jähes Ende gefunden hatte, ist wieder auf der Tagesordnung – die Vergaberechtsreform. Im Juli dieses Jahres hat die neue Regierung einen Referentenentwurf für ein „Gesetz zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge“ (Vergabebeschleunigungsgesetz) vorgelegt, der bereits Anfang August im Kabinett beschlossen wurde. Der Referentenentwurf basiert dabei weitgehend auf den Maßnahmen des […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein Vergaberecht
12. Sep. 2025

Ein Dauerthema: (Vergleichbare) Referenzen im Vergabeverfahren (nach VOB/A)

Ein Dauerthema sowohl in der Vergabepraxis als auch in der Vergaberechtsprechung ist die Vergleichbarkeit von Referenzen (§ 6a Abs. 2 Nr. 2 VOB/A, § 6a EU Nr. 3 lit. a VOB/A). Dies verwundert nicht, schließlich bieten gerade vergleichbare Referenzleistungen eine verlässliche Beurteilungsgrundlage für Auftraggeber, ob Unternehmen über die notwendige (technische) Erfahrung verfügen und entsprechend in […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein Vergaberecht
12. Sep. 2025

Beurteilungsspielraum ja, aber innerhalb klarer Grenzen

Auftraggeber haben bei der Angebotswertung einen Beurteilungsspielraum. Dass dies aber nicht mit einem „Freibrief“ für den Auftraggeber im Rahmen der Angebotswertung gleichgesetzt werden kann, verdeutlicht eine kürzlich ergangene Entscheidung des BayObLG (Beschluss vom 07.05.2025 – Verg 8/24 e). Im Gegenteil: Der Auftraggeber muss sich klar an selbst auferlegte Grenzen halten. Und dass er innerhalb dieser […]

Zum Artikel
Aktuelles E-Vergabe Vergaberecht
04. Sep. 2025

Bau-, Liefer- oder Dienstleistungsauftrag? So lässt sich die Leistungsart abgrenzen

Mit Beispielen für eine praxisnahe Einordnung In der vergaberechtlichen und der zuwendungsrechtlichen Praxis ist es regelmäßig notwendig, eine Leistung eindeutig einer Leistungsart zuzuordnen. Je nach Leistungsart können sich Unterschiede in Bezug auf Schwellenwerte, Wertgrenzen, Verfahrensarten, aber auch anderer Formalien ergeben. Schwierig ist die Abgrenzung bei gemischten öffentlichen Aufträgen, die verschiedene Leistungen umfassen. Warum ist die […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein EU-Schwellenwerte Öffentliche Beschaffung Vergaberecht

Weitere Informationen

24. Informationstagung der IHK-GfI
„Unser Antrieb: Ihre Perspektive. Digitalisierung gemeinsam gestalten“ –unter diesem Motto fand am 25. und 26. April 2017 die 24. Informationstagung []
Alle (zwei) Jahre wiederkommen die neuen Schwellenwerte. Die neuen Schwellenwerte finden Sie in diesem Artikel
Die aktuellen EU Schwellenwerte für öffentliche Auftragsvergabe finden Sie in unserem Ratgeber „Relevanz und Höhe der Schwellenwerte“. •    Bauaufträge : []

Kontaktieren Sie uns direkt:

Zum Kontaktformular