Über dynamische Beschaffungssysteme nach VgV/UVgO sowie die Vorteile, die mit diesen einhergehen, wird in der Vergabewelt aktuell viel gesprochen. Viel weniger Aufmerksamkeit erhalten die Qualifizierungssysteme, die eine vergleichbare Möglichkeit zur Auslagerung des Teilnahmewettbewerbs für Sektorenauftraggeber nach § 100 GWB darstellen. Im Folgenden möchte ich Ihnen einen Überblick geben, welche Besonderheiten die Einrichtung von Qualifizierungssystemen mit […]
Zum Artikel
Aktuelles
Allgemein DTVP E-Vergabe Öffentliche Beschaffung Veranstaltungen Qualifizierungssysteme
Auf der einen Seite darf der öffentliche Auftraggeber grundsätzlich selbst bestimmen, was er beschaffen möchte. Schließlich regelt das Vergaberecht nicht was, sondern nur wie zu beschaffen ist. Auf der anderen Seite ist ein möglichst breiter Wettbewerb sicherzustellen. Und dazu gehört auch, dass der Auftraggeber dem Gebot der Produktneutralität unterliegt. Aber bedeutet dies, dass Auftraggeber unter […]
Zum Artikel
Aktuelles
Mecklenburg-Vorpommern Rechtsprechung
Preisaufklärung – einfach so? Dass ein Auftraggeber ab bestimmten Preisunterschieden zur Aufklärung eines vermeintlichen Unterkostenangebots berechtigt und sogar verpflichtet ist, soviel ist bekannt. So besteht regelmäßig ab einer Preisdifferenz von mehr als 20 % die Verpflichtung des Auftraggebers, vom Bieter Aufklärung zu verlangen (sog. Aufgreifschwelle). Einzelne Landesvergabegesetze bestimmen auch niedrigere Aufgreifschwellen. Aber darf ein Auftraggeber, […]
Zum Artikel
Aktuelles
E-Vergabe Vergaberecht
Die Angebotserstellung ist für Bieter häufig mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden. Vor allem im Rahmen der Eignungsprüfung wird nur allzu oft eine Vielzahl an Unterlagen und Nachweisen gefordert. Dieser Aufwand kann durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen reduziert werden. Aber aufgepasst! Die Eintragung in ein solches Präqualifikationsverzeichnis entbindet den Bieter keinesfalls davon, selbst sicherzustellen, dass […]
Zum Artikel
Aktuelles
Präqualifizierung Rechtsprechung Vergaberecht
Teil 1: PQ-VOB – Was ist das? Auf- oder Abbau von bürokratischen Hürden Das Verfahren zur Präqualifizierung von Bauunternehmen nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauunternehmen (PQ-Verfahren) soll sowohl auf Seiten der Bieter als auch der Vergabestellen zu einer Vereinfachung bei der öffentlichen Bauauftragsvergabe führen. Ziel ist es sicherzustellen, dass die am Vergabeverfahren beteiligten Bieter […]
Zum Artikel
Aktuelles
E-Vergabe Präqualifizierung
Noch weniger als einen Monat ist es zentralen Beschaffungsstellen im Rahmen EU-weiter Ausschreibungen gestattet, die Übermittlung der Angebote, Teilnahmeanträge und Interessenbekundungen unter anderem auf dem Postweg zu verlangen. Spätestens ab dem 18. April 2017 müssen zentrale Vergabestellen die Regelungen zur E-Vergabe uneingeschränkt beachten. Von einer freiwilligen Anwendung der E-Vergabe kann von da an keine Rede […]
Zum Artikel
Aktuelles
E-Vergabe UVgO
Der Nutzen von individuellen Suchprofilen für Unternehmen, die auf der Suche nach öffentlichen Aufträgen sind, liegt deutlich auf der Hand: Passende Ausschreibungen werden automatisiert ermittelt und täglich per E-Mail in das Postfach geliefert. Dieser Service spart Unternehmen Zeit und hilft dabei, mehr relevante Ausschreibungen zu finden. Ab der Enterprise-Edition besteht die Option, dass mehrere Angestellte […]
Zum Artikel
Aktuelles
DTVP E-Vergabe Veranstaltungen
Optimierte Bieterkommunikation Für Auftraggeber und Bieter gehört die Bieterkommunikation zu einem der wichtigsten Aspekte der E-Vergabe. Aus diesem Grund wurde der Kommunikationsbereich im Deutschen Vergabeportal im Rahmen der Version 8.10 optimiert und erweitert.Nutzer des Deutschen Vergabeportals DTVP profitieren von den Verbesserungen bereits seit dem 04.11.2021. Neue Funktionen und verbesserte DarstellungIm Kommunikationsbereich der digitalen Projekträume können […]
Zum Artikel
Aktuelles
Produkt-News Vergabemarktplatz
Nur verständlich, dass Auftraggeber einen Auftrag nicht an einen Bieter vergeben möchten, der in der Vergangenheit nicht zufriedenstellend oder gar schlecht geleistet hat. Und (vermeintliche) „Schlechtleistungen“ kommen gerade im Baubereich nicht selten vor. Mit § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB i.V.m. § 6e EU Abs. 6 Nr. 7 VOB/A und § 6a Abs. 1 […]
Zum Artikel
Aktuelles
E-Government E-Vergabe Vergaberecht
Das folgende Interview wurde am 06. Dezember 2022 im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „DTVP-Regionalforum Baden-Württemberg“ durchgeführt. Der Geschäftsführer der officeoptimizer GmbH, Herr Uwe Bechtel, stand bereits im Vorfeld zur Verfügung und berichtete in diesem Interview über die Einführung einer E-Vergabeplattform und über die Erfahrungen mit der E-Vergabe in der Anwendung. Im Vorfeld der Online-Veranstaltung wurden […]
Zum Artikel
Aktuelles
Allgemein Anwenderbericht Baden-Württemberg Best Practice DTVP