Lange wurde darüber gesprochen; in diesem Jahr ist es soweit: Ab dem 18.10.2018 findet die E-Vergabe im Oberschwellenbereich umfassend Anwendung. Was dies konkret bedeuten wird, soll im Folgenden zusammenfassend dargestellt werden. Bereits seit dem 18.04.2016 Timetablemüssen Auftraggeber die Bekanntmachungen elektronisch übermitteln und zudem alle Vergabeunterlagen elektronisch bereitstellen. Hierfür ist es erforderlich, dass öffentliche Auftraggeber in […]
Zum Artikel
Aktuelles
E-Vergabe EU-Schwellenwerte
Inzwischen setzen zahlreiche Organisationen auch aus dem Gesundheitssektor für die elektronische Kommunikation und Transaktion zwischen Vergabestellen und interessierten Bietern auf das Deutsche Vergabeportal (DTVP). Die besondere Herausforderung ist dabei speziell bei Arzneimittelrabattverträgen die große Anzahl an Losen bei der Auftragsbekanntmachung und das damit zusammenhängende erhebliche Gesamtvolumen. So haben die gesetzlichen Krankenkassen allein in 2016 durch […]
Zum Artikel
Aktuelles
Best Practice DTVP E-Vergabe
Die Donaustadt Tuttlingen liegt mit Ihren knapp 35.000 Einwohnern im Süden Baden-Württembergs. Für Tuttlingen ist die Vergabezukunft digital. Im April 2017 hat Tuttlingen die Ausschreibungen und Vergabeunterlagen bereits komplett ins Internet verlegt und setzt dabei ausschließlich auf die E-Vergabeplattform dtvp.de (Deutsches Vergabeportal). Das heißt, dass die bereitgestellten Vergabeunterlagen nur dort zu finden sind.„Wir werden nicht […]
Zum Artikel
Aktuelles
Best Practice DTVP E-Vergabe
Dieser Beitrag wurde aktualisiert und ergänzt. In unserem Ratgeber finden Sie aktuelle Informationen und Urteile zum Thema Bieterfragen. Bieterfragen kosten nichts. Der fehlerhafte Umgang mit Bieterfragen kann öffentliche Auftraggeber allerdings teuer zu stehen kommen. Der „Preis“ hierfür kann bis zur Rückversetzung des Vergabeverfahrens in den Stand vor der Bekanntmachung gehen. Was im Umgang mit Bieterfragen […]
Zum Artikel
Aktuelles
E-Vergabe Rechtsprechung
Wie ist zu verfahren, wenn technische Probleme einer E-Vergabeplattform (hier nicht DTVP) einen fristgerechten Angebotseingang unmöglich machen? Mit dieser Fragestellung musste sich die VK Baden-Württemberg (Beschluss v. 30.12.2016 – 1 VK 51/16) auseinandersetzen und kam zu dem Ergebnis, dass ein Angebotsausschluss nicht gerechtfertigt sei, wenn einerseits die Vergabestelle den elektronischen Zugang zu ihrem Vergabeverfahren nicht […]
Zum Artikel
Aktuelles
E-Vergabe Rechtsprechung
Noch weniger als einen Monat ist es zentralen Beschaffungsstellen im Rahmen EU-weiter Ausschreibungen gestattet, die Übermittlung der Angebote, Teilnahmeanträge und Interessenbekundungen unter anderem auf dem Postweg zu verlangen. Spätestens ab dem 18. April 2017 müssen zentrale Vergabestellen die Regelungen zur E-Vergabe uneingeschränkt beachten. Von einer freiwilligen Anwendung der E-Vergabe kann von da an keine Rede […]
Zum Artikel
Aktuelles
E-Vergabe UVgO
Zur richtigen Schreibweise der Ergänzung des Wortes „elektronisch“, wenn ausgedrückt werden soll, dass eine elektronische Form gemeint ist (wie z.B. E-Rechnung), bestehen leider kontroverse Schreibweisen und Ansichten: Von Gesetzgebern über Verlage bis hin zu privaten Lösungsanbietern, die maßgeblich dem Digitalisierungsprozess beitragen, werden am Beispiel der E-Vergabe aktuell drei unterschiedliche Schreibungen verwendet: E-Vergabe eVergabe e-Vergabe Durch […]
Zum Artikel
Aktuelles
Allgemein DTVP E-Vergabe
Wesentliches Merkmal eines jeden Beschaffungsvorhabens ist das Leistungsbestimmungsrecht des öffentlichen Auftraggebers. Genau wie Private darf der Öffentliche Auftraggeber nämlich die Art der zu vergebenden Leistung und des Auftragsgegenstands selbst bestimmen. Neben einer Bedarfsanalyse setzt die nachhaltige Ausübung des Leistungsbestimmungsrechts jedoch eine beschaffungsbezogene Markterkundung voraus. Anderenfalls besteht die konkrete Gefahr, dass der öffentliche Auftraggeber trotz seines […]
Zum Artikel
Aktuelles
Allgemein E-Vergabe Vergaberecht
Pünktlich zum Inkrafttreten des novellierten Vergaberechts am 18. April wird auch die technische Basis des Deutschen Vergabeportals aktualisiert, den Stand der neuen Vorgaben zu erfüllen. Wichtige Schwerpunkte sind – neben der Umsetzung der neuen EU-Formulare – die Aktualisierung der entsprechenden Schnittstelle zur EU und die damit verbundenen Anpassungen. Mehr Pflichtfelder und strengere Validierung der Eingaben […]
Zum Artikel
Aktuelles
DTVP E-Vergabe Produkt-News
Das Land Niedersachsen, vertreten durch den Landesbetrieb IT.Niedersachsen, hat sich im Rahmen einer Ausschreibung für die Technologie des Deutschen Vergabeportals entschieden. Unter vergabe.Niedersachsen.de wird eine eigenständige Vergabeplattform für das Land realisiert, die an das Deutsche Vergabeportal angebunden wird. Das Land Niedersachsen bietet seit einigen Jahren unter der Adresse vergabe.niedersachsen.de Vergabestellen des Landes eine Möglichkeit, Bekanntmachungen […]
Zum Artikel
Aktuelles
DTVP E-Vergabe