Aktuelles

18. Jun. 2024

Wirksame nachhaltige öffentliche Beschaffung durch Kommunikation mit dem Anbietermarkt

Die öffentliche Beschaffung ist ein wichtiges Instrument, um die Nachhaltigkeitsziele, die sich Deutschland gesetzt hat, zu erreichen. Dies liegt insbesondere daran, dass mit den hohen Auftragsvolumina, die in öffentlichen Vergabeverfahren umgesetzt werden, die Möglichkeit der öffentlichen Hand einhergeht, durch ihr Nachfrageverhalten Anbietermärkte hin zu einem nachhaltigeren Leistungsangebot zu entwickeln. Um diese Chance maximal ausschöpfen zu […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein Öffentliche Beschaffung
29. Jun. 2023

Was sind eForms und wie wirken sie sich auf die elektronische Auftragsvergabe aus?

Was sind eForms und wer ist von ihnen betroffen? Bei eForms handelt es sich um neue elektronische Standardformulare. Sie werden in EU-weiten Vergabeverfahren eingesetzt, um Bekanntmachungen zur Vergabe öffentlicher Aufträge zu veröffentlichen. Bisher wurden zu diesem Zweck EU-Standardformulare in Papierform bzw. im PDF-Format verwendet. Die Europäische Union treibt mit den eForms den Wandel voran: weg […]

Zum Artikel
Aktuelles E-Government E-Vergabe Öffentliche Beschaffung
06. Nov. 2024

Vorstellung der Studienergebnisse „Maverick Buying – Einkauf am Einkauf vorbei?“

Gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München hat cosinex die Umfrage Maverick Buying – Einkauf am Einkauf vorbei? durchgeführt. Am 13. November wird der Ergebnisbericht online vorgestellt. Zum Thema Maverick Buying hatte Carsten Klipstein, Geschäftsführer unseres Technologiepartners cosinex, im April 2024 einen Artikel veröffentlicht: Auf den ersten Blick erscheine die Erhöhung der Wertgrenzen für Direktkäufe als vielversprechender […]

Zum Artikel
Aktuelles E-Government E-Vergabe Öffentliche Beschaffung Veranstaltungen
02. Mrz. 2023

Verzögerung bei Verfahren zur Neubeschaffung einer Leistung kein Grund für dringliche Interimsvergaben

Oft entsteht die Notwendigkeit einer Interimsvergabe, wenn ein Vergabeverfahren für einen Folgeauftrag noch nicht abgeschlossen werden konnte. Regelmäßig erscheint es die einfachste Lösung, den bisherigen Auftragnehmer im Rahmen einer Interimsvergabe mit der Fortsetzung der Leistungserbringung zu beauftragen. Allerdings zeigen neue Entscheidungen in jüngerer Zeit, dass dies oft nicht zulässig ist. Die Beachtung des Vergaberechts und […]

Zum Artikel
Aktuelles Öffentliche Beschaffung Rechtsprechung Vergaberecht
16. Apr. 2024

Vergaberecht für Fördermittelempfänger

Führt vorzeitiger Maßnahmebeginn zur Rückforderung der Fördermittel? Wer öffentliche Fördermittel zur Umsetzung seiner Maßnahmen in Anspruch nimmt, muss besonders auf die Einhaltung der vergaberechtlichen Vorschriften achten. So will es das Haushaltsrecht und der Fördermittelgeber folgt der Vorgabe, etwa, indem er die Allgemeinen Nebenbestimmung gem. VV § 44 BHO/LHO zum Gegenstand des Förderbescheids macht. Was ist […]

Zum Artikel
Aktuelles Öffentliche Beschaffung Vergaberecht
15. Mai. 2020

Vergabe zur Zeit der Covid-19-Pandemie – Umfrage Bitkom e.V.

Zahlreiche Branchen und Wirtschaftszweige, nicht nur in Deutschland, auch europa- und weltweit, haben mit den notwendigen Einschränkungen im Rahmen der Eindämmung der Covid-19-Verbreitung zu kämpfen.Eine der markantesten Veränderungen für viele Unternehmen ist der plötzliche Einzug des Homeoffice in den Berufsalltag vieler Mitarbeiter. Aber auch für die Mitarbeiter in den öffentlichen Organisationen ist das eine neue […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein E-Vergabe Öffentliche Beschaffung
09. Jun. 2022

Update Vergaberecht: Zuschlagskriterien und Wertung

Die Ausbildung der Zuschlagskriterien, deren Bekanntgabe, wie auch die konkrete Angebotswertung anhand der Kriterien stellen stets eine Herausforderung für Vergabestellen dar. Dies zeigen einmal mehr einige Entscheidungen der vergangenen beiden Monate, die im Weiteren kurz dargestellt werden sollen. Der Vergabesenat des OLG Frankfurt/M. bestätigt in seiner Entscheidung vom 12.04.2022, dass nicht nur Zuschlagskriterien und ihre […]

Zum Artikel
Aktuelles Öffentliche Beschaffung Rechtsprechung Vergaberecht
19. Jul. 2016

Rahmenvereinbarungen – Effiziente Beschaffungsmethode – Was gilt es zu beachten?

Rahmenvereinbarungen waren bereits unter Geltung des „alten“ Vergaberechts ein beliebtes Instrument zur flexiblen und ressourcenschonenden Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen. Daran wird sich auch nach der Vergaberechtsreform nichts ändern. Allerdings sah sich der Gesetzgeber genötigt, einige Präzisierungen vorzunehmen. Um welche Aspekte es sich dabei handelt und was im Zusammenhang mit Rahmenvereinbarungen noch zu beachten ist, […]

Zum Artikel
Aktuelles Öffentliche Beschaffung Rechtsprechung Vergaberecht
23. Aug. 2024

Qualifizierungssysteme: Strategisches Mittel zur effizienten Beschaffung im Sektorenbereich

Über dynamische Beschaffungssysteme nach VgV/UVgO sowie die Vorteile, die mit diesen einhergehen, wird in der Vergabewelt aktuell viel gesprochen. Viel weniger Aufmerksamkeit erhalten die Qualifizierungssysteme, die eine vergleichbare Möglichkeit zur Auslagerung des Teilnahmewettbewerbs für Sektorenauftraggeber nach § 100 GWB darstellen. Im Folgenden möchte ich Ihnen einen Überblick geben, welche Besonderheiten die Einrichtung von Qualifizierungssystemen mit […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein DTVP E-Vergabe Öffentliche Beschaffung Veranstaltungen Qualifizierungssysteme

Weitere Informationen

24. Informationstagung der IHK-GfI
„Unser Antrieb: Ihre Perspektive. Digitalisierung gemeinsam gestalten“ –unter diesem Motto fand am 25. und 26. April 2017 die 24. Informationstagung []
Alle (zwei) Jahre wiederkommen die neuen Schwellenwerte. Die neuen Schwellenwerte finden Sie in diesem Artikel
Die aktuellen EU Schwellenwerte für öffentliche Auftragsvergabe finden Sie in unserem Ratgeber „Relevanz und Höhe der Schwellenwerte“. •    Bauaufträge : []

Kontaktieren Sie uns direkt:

Zum Kontaktformular

Produktberatung
Bieter

0221 / 97 66 8 - 200 beratung@dtvp.de

Produktberatung
Vergabestellen

030 / 37 43 43 - 810 vergabestellen@dtvp.de