Aktuelles

13. Dez. 2018

Die E-Vergabe im Unterschwellenbereich

Für den Vergabepraktiker ist es bereits eine Herausforderung den Überblick über die Umsetzung der UVgO auf Landes- und Kommunalebene zu behalten. Allerdings ist dies nichts im Vergleich zur Frage, wer in welchem Umfang die Regelungen zur E-Vergabe einhalten muss. Wir erinnern uns: Nach § 38 Abs. 2 UVgO müssen öffentliche Auftraggeber ab 01.01.2019 die Einreichung […]

Zum Artikel
Aktuelles UVgO Vergaberecht
11. Sep. 2023

Datenschutz für öffentliche Auftraggeber in Bezug auf Referenzen

Um die Eignung des potenziellen Vertragspartners unter Zugrundelegung der definierten Eignungskriterien feststellen zu können, dürfen Auftraggeber auf die in § 46 Abs. 3 VgV genannten Nachweise zurückgreifen. Häufig ist es für Auftraggeber dabei notwendig, sich nicht allein auf Angaben der Bieter zu verlassen, sondern selbst die Angaben auf Richtigkeit hin überprüfen zu können. So ist […]

Zum Artikel
Aktuelles Rechtsprechung Vergaberecht
08. Mai. 2023

Das Vergaberecht im Fokus – Die Auftragsberatungsstellen in Deutschland

Die Auftragsberatungsstellen in Deutschland unterstützen Unternehmen mit einem breiten Angebot an Informationen, Beratungen, Schulungen und der Präqualifizierung beim Zugang zum öffentlichen Beschaffungsmarkt. Vorwiegend organisiert als gemeinsame Einrichtungen der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern in den Bundesländern, verstehen sie sich darüber hinaus als offizielle Ansprechpartner für Vergabestellen des Bundes, der Länder und Kommunen in allen […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein Präqualifizierung Vergaberecht
04. Nov. 2016

Das neue Verhandlungsverfahren

Im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 hat das Verhandlungsverfahren erhebliche Veränderungen erfahren. Der Verordnungsgeber hat die Anforderungen präzisiert, stärker strukturiert und insgesamt erweitert. Dies drückt sich bereits im Umfang der relevanten Vorschriften aus. Reichten nach der alten Gesetzeslage noch eine Handvoll Absätze aus, umfasst der das Verhandlungsverfahren regelnde § 17 VgV nunmehr 14 Absätze, die Parallelnorm […]

Zum Artikel
Aktuelles DTVP Vergaberecht
08. Mai. 2019

Das neue Vergabegesetz in Schleswig-Holstein

Mit dem 01. April 2019 ist in Schleswig-Holstein das neue Vergabegesetz Schleswig-Holstein (VGSH) in Kraft getreten. Ergänzend wurde zum 11. April 2019 die Landesverordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Schleswig-Holsteinische Vergabeordnung – SHVgVO) veröffentlicht, so dass die Reform des Landesvergaberechts in Schleswig-Holstein nunmehr abgeschlossen ist. Das VGSH ersetzt das bisherige Tariftreue- und Vergabegesetz (TTG) in […]

Zum Artikel
Aktuelles E-Vergabe Schleswig-Holstein Vergaberecht
05. Feb. 2021

Das erste steht uns frei, beim zweiten sind wir Knechte

oder: wer „A“ sagt, muss auch „B“ sagen. So lässt sich eine kürzlich von der VK Bund (Beschluss vom 11.11.2020, VK 1 – 84/20) ergangene Entscheidung zusammenfassen.Im ihr vorliegenden Fall wollte die Vergabestelle eine Software beschaffen, die „intuitiv“ und ohne besondere technische und fachliche Vorkenntnisse von den künftigen Nutzern verwendet werden kann. Um dieses Zuschlagskriterium […]

Zum Artikel
Aktuelles Öffentliche Beschaffung Rechtsprechung Vergaberecht
15. Sep. 2016

Binnenmarktrelevanz – mehr als nur ein Schlagwort?

Die Frage nach der Binnenmarktrelevanz eines Beschaffungsvorhabens stellt sich immer dann, wenn das europäische Kartellvergaberecht, mithin das GWB, die VgV, die SektVO oder die KonzVgV keine Anwendung findet. Von besonderer Bedeutung sind dabei diejenigen Fälle, in denen der Auftraggeber noch nicht einmal die nationalen Vergaberechtsregelungen beachten muss. Spielt das Vergaberecht in diesen Fällen überhaupt keine […]

Zum Artikel
Aktuelles Öffentliche Beschaffung Vergaberecht
12. Sep. 2025

Beurteilungsspielraum ja, aber innerhalb klarer Grenzen

Auftraggeber haben bei der Angebotswertung einen Beurteilungsspielraum. Dass dies aber nicht mit einem „Freibrief“ für den Auftraggeber im Rahmen der Angebotswertung gleichgesetzt werden kann, verdeutlicht eine kürzlich ergangene Entscheidung des BayObLG (Beschluss vom 07.05.2025 – Verg 8/24 e). Im Gegenteil: Der Auftraggeber muss sich klar an selbst auferlegte Grenzen halten. Und dass er innerhalb dieser […]

Zum Artikel
Aktuelles E-Vergabe Vergaberecht

Weitere Informationen

24. Informationstagung der IHK-GfI
„Unser Antrieb: Ihre Perspektive. Digitalisierung gemeinsam gestalten“ –unter diesem Motto fand am 25. und 26. April 2017 die 24. Informationstagung []
Alle (zwei) Jahre wiederkommen die neuen Schwellenwerte. Die neuen Schwellenwerte finden Sie in diesem Artikel
Die aktuellen EU Schwellenwerte für öffentliche Auftragsvergabe finden Sie in unserem Ratgeber „Relevanz und Höhe der Schwellenwerte“. •    Bauaufträge : []

Kontaktieren Sie uns direkt:

Zum Kontaktformular