Aktuelles

10. Nov. 2023

IHK-Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg: Unterstützung bei öffentlichen Ausschreibungen

Die bei der IHK Region Stuttgart angesiedelte IHK-Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg ist die zentrale Serviceeinrichtung der Industrie- und Handelskammern im Bundesland Baden-Württemberg für Unternehmen, die mit der öffentlichen Hand ins Geschäft kommen wollen. Sie bietet Praxistipps von A wie Ausschreibung bis Z wie Zuschlag sowie Veranstaltungen zum Vergaberecht mit erfahrenen Praktikern. Darüber hinaus berät sie öffentliche Auftraggeber […]

Zum Artikel
Aktuelles Baden-Württemberg Präqualifizierung
01. Apr. 2025

Höchste Sicherheitsstandards für die digitale Beschaffung – DTVP erhält TÜV-Zertifizierung

Bedeutung von IT-Sicherheit für öffentliche Auftraggeber Die Sicherheit von Vergabeplattformen ist für eine rechtskonforme Beschaffung unerlässlich. Die Abwicklung öffentlicher Ausschreibungen erfordert den Schutz sensibler Daten – von vertraulichen Vergabeunterlagen über wirtschaftliche und finanzielle Informationen von Unternehmen bis hin zu Angeboten. Gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen durch neue Cybersecurity-Regelungen auf EU-Ebene. Warum Zertifizierungen in der digitalen Beschaffung […]

Zum Artikel
Aktuelles DTVP IT-Security
29. Aug. 2018

Hamburger Vergabepreis geht an den NDR

Der diesjährige Hamburger Vergabepreis ging an den Norddeutschen Rundfunk (NDR), der im Bereich der E-Vergabe auf das Deutsche Vergabeportal setzt. Anlässlich der Preisverleihung haben wir Frau Manuela Haddadzadeh, Leiterin der Abteilung Einkauf & Logistik, zum Einkauf beim NDR aber auch zur Einführung der E-Vergabe interviewt. DTVP/cosinex: Sehr geehrte Frau Haddadzadeh, zunächst unseren herzlichen Glückwunsch zum […]

Zum Artikel
Aktuelles Anwenderbericht Best Practice DTVP E-Vergabe
27. Mai. 2024

Gute und sichere Marken- und Firmennamen, auch für die öffentliche Hand

Die Namensagentur NAMBOS hilft bei der kreativen Entwicklung und sicheren Überprüfung Marken- und Firmennamen sind die wichtigsten Güter eines jeden Unternehmens, egal, ob Start-up oder DAX-Konzern. Marken- und Firmennamen machen Produkte und Unternehmen kommunikativ identifizierbar, unterscheidbar und können Markenschutz ermöglichen. Auch für Unternehmen der öffentlichen Hand sind Marken- und Firmennamen wichtig, denn die von ihnen […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein DTVP
11. Sep. 2021

Gut informierte Unternehmen für die öffentlichen Aufträge

Seit Ende 2015 bietet das Deutsche Vergabeportal (DTVP) Schulungen für Unternehmen (Bieter) zur Anwendung der eigenen Plattform im Rahmen der E-Vergabe an. Bis März 2020 wurden über 35 Seminare an drei Standorten durchgeführt. In Köln, Stuttgart und Hannover nahmen mehr als 1.000 Nutzer an den „DTVP-Praktikerseminaren“ teil. Nach der pandemiebedingten Umstellung auf Online-Schulungen im Frühjahr […]

Zum Artikel
Aktuelles DTVP E-Vergabe Textform Veranstaltungen Vergaberecht
04. Okt. 2021

Fragst Du, rätst Du, oder rügst Du?

Grundsätzlich ist an Rügen ein großzügiger Maßstab anzulegen. Dies gilt sowohl formal wie auch inhaltlich. Ein Bieter hat naturgemäß nur begrenzten Einblick in den Ablauf des Vergabeverfahrens, entsprechend darf er im Nachprüfungsverfahren behaupten, was er auf Grundlage seines Informationsstands redlicherweise für wahrscheinlich oder möglich hält. Aber wo sind die Grenzen zur Bieterfrage, wo zu bloßen […]

Zum Artikel
Aktuelles Rechtsprechung Vergaberecht
06. Jun. 2025

Formvorgaben bei Konzeptbewertungen

Sollen im Rahmen der Angebotswertung Konzepte Berücksichtigung finden, kann es sinnvoll sein, hierzu vonseiten des öffentlichen Auftraggebers konkretere (Form-)Vorgaben – insbesondere hinsichtlich des Umfangs – zu machen. Anderenfalls wissen Bieter bspw. nicht, wie detailliert und ausführlich (bestimmte) Ausführungen gewünscht sind. Die vergaberechtskonforme Wertung von Konzepten birgt einen großen Aufwand. Dieser kann – auf für den […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein Öffentliche Beschaffung Vergaberecht
09. Jun. 2022

Folgen der (Nicht-)Verlängerung der Bindefrist

Im Vergabeverfahren gibt es zahlreiche und verschiedenste Fristen. Die Bindefrist ist dabei der Zeitabschnitt, während dessen ein Bieter an sein Angebot gebunden bleibt – das Angebot kann innerhalb dieser Frist nicht mehr geändert oder zurückgezogen werden. In der Praxis kommt es jedoch häufig zu Verzögerungen des Vergabeverfahrens. Entsprechend häufig werden Bieter auch um Verlängerung der […]

Zum Artikel
Aktuelles Rechtsprechung Vergaberecht
14. Dez. 2023

Floskeln genügen nicht – Transparenz des Bewertungsprozesses

Eine der für Bieter relevantesten Phasen, wenn nicht gar die relevanteste Phase des öffentlichen Ausschreibungsprozesses ist die Bewertung ihres Angebotes. Während der Zuschlagsaspirant regelmäßig zufrieden mit den Bewertungsergebnissen sein wird, werden die erfolglosen Bieter gerade den Bewertungsprozess als solchen häufig hinterfragen. Grundsätzlich steht dem Auftraggeber nämlich im Rahmen der Angebotsbewertung ein Beurteilungsspielraum zu, der nur […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein Rechtsprechung
13. Dez. 2018

Flickenteppich UVgO

Die Einführung der UVgO kommt langsam aber stetig voran. Während in Norddeutschland Hamburg und Bremen bereits 2017 mit leuchtendem Beispiel vorangingen, lässt die Umsetzung in einigen Bundesländern indes auf sich warten. Eine schnelle Reaktion zeigte auch Bayern und veröffentlichte noch im November 2017 eine neue Verwaltungsvorschrift, im Zuge dessen staatliche Auftraggeber seit dem 1. Januar […]

Zum Artikel
Aktuelles UVgO Vergaberecht

Weitere Informationen

24. Informationstagung der IHK-GfI
„Unser Antrieb: Ihre Perspektive. Digitalisierung gemeinsam gestalten“ –unter diesem Motto fand am 25. und 26. April 2017 die 24. Informationstagung []
Alle (zwei) Jahre wiederkommen die neuen Schwellenwerte. Die neuen Schwellenwerte finden Sie in diesem Artikel
Die aktuellen EU Schwellenwerte für öffentliche Auftragsvergabe finden Sie in unserem Ratgeber „Relevanz und Höhe der Schwellenwerte“. •    Bauaufträge : []

Kontaktieren Sie uns direkt:

Zum Kontaktformular