Der Landkreis Holzminden ist ein Landkreis im Süden von Niedersachsen. Zum Jahresende 2017 waren dort knapp 71.140 Einwohner registriert. Er ist damit der elftkleinste Deutschlands nach Einwohnern. Anfang November 2018 führte die Zentrale Vergabestelle des Landkreises mit Unterstützung des Deutschen Vergabeportals (DTVP) eine erste Informationsveranstaltung rund um die Einführung der E-Vergabe durch.Für die teilnehmenden Unternehmen […]
Zum Artikel
Aktuelles
Best Practice DTVP Veranstaltungen
Lange wurde darüber gesprochen; in diesem Jahr ist es soweit: Ab dem 18.10.2018 findet die E-Vergabe im Oberschwellenbereich umfassend Anwendung. Was dies konkret bedeuten wird, soll im Folgenden zusammenfassend dargestellt werden. Bereits seit dem 18.04.2016 Timetablemüssen Auftraggeber die Bekanntmachungen elektronisch übermitteln und zudem alle Vergabeunterlagen elektronisch bereitstellen. Hierfür ist es erforderlich, dass öffentliche Auftraggeber in […]
Zum Artikel
Aktuelles
E-Vergabe EU-Schwellenwerte
Um die Eignung des potenziellen Vertragspartners unter Zugrundelegung der definierten Eignungskriterien feststellen zu können, dürfen Auftraggeber auf die in § 46 Abs. 3 VgV genannten Nachweise zurückgreifen. Häufig ist es für Auftraggeber dabei notwendig, sich nicht allein auf Angaben der Bieter zu verlassen, sondern selbst die Angaben auf Richtigkeit hin überprüfen zu können. So ist […]
Zum Artikel
Aktuelles
Rechtsprechung Vergaberecht
Die Auftragsberatungsstellen in Deutschland unterstützen Unternehmen mit einem breiten Angebot an Informationen, Beratungen, Schulungen und der Präqualifizierung beim Zugang zum öffentlichen Beschaffungsmarkt. Vorwiegend organisiert als gemeinsame Einrichtungen der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern in den Bundesländern, verstehen sie sich darüber hinaus als offizielle Ansprechpartner für Vergabestellen des Bundes, der Länder und Kommunen in allen […]
Zum Artikel
Aktuelles
Allgemein Präqualifizierung Vergaberecht
Im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 hat das Verhandlungsverfahren erhebliche Veränderungen erfahren. Der Verordnungsgeber hat die Anforderungen präzisiert, stärker strukturiert und insgesamt erweitert. Dies drückt sich bereits im Umfang der relevanten Vorschriften aus. Reichten nach der alten Gesetzeslage noch eine Handvoll Absätze aus, umfasst der das Verhandlungsverfahren regelnde § 17 VgV nunmehr 14 Absätze, die Parallelnorm […]
Zum Artikel
Aktuelles
DTVP Vergaberecht
Mit dem 01. April 2019 ist in Schleswig-Holstein das neue Vergabegesetz Schleswig-Holstein (VGSH) in Kraft getreten. Ergänzend wurde zum 11. April 2019 die Landesverordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Schleswig-Holsteinische Vergabeordnung – SHVgVO) veröffentlicht, so dass die Reform des Landesvergaberechts in Schleswig-Holstein nunmehr abgeschlossen ist. Das VGSH ersetzt das bisherige Tariftreue- und Vergabegesetz (TTG) in […]
Zum Artikel
Aktuelles
E-Vergabe Schleswig-Holstein Vergaberecht
Dieser Beitrag wurde aktualisiert und ergänzt. In unserem Ratgeber finden Sie aktuelle Informationen und Urteile zum Thema Bieterfragen. Bieterfragen kosten nichts. Der fehlerhafte Umgang mit Bieterfragen kann öffentliche Auftraggeber allerdings teuer zu stehen kommen. Der „Preis“ hierfür kann bis zur Rückversetzung des Vergabeverfahrens in den Stand vor der Bekanntmachung gehen. Was im Umgang mit Bieterfragen […]
Zum Artikel
Aktuelles
E-Vergabe Rechtsprechung
oder: wer „A“ sagt, muss auch „B“ sagen. So lässt sich eine kürzlich von der VK Bund (Beschluss vom 11.11.2020, VK 1 – 84/20) ergangene Entscheidung zusammenfassen.Im ihr vorliegenden Fall wollte die Vergabestelle eine Software beschaffen, die „intuitiv“ und ohne besondere technische und fachliche Vorkenntnisse von den künftigen Nutzern verwendet werden kann. Um dieses Zuschlagskriterium […]
Zum Artikel
Aktuelles
Öffentliche Beschaffung Rechtsprechung Vergaberecht