Aktuelles

27. Mai. 2024

Gute und sichere Marken- und Firmennamen, auch für die öffentliche Hand

Die Namensagentur NAMBOS hilft bei der kreativen Entwicklung und sicheren Überprüfung Marken- und Firmennamen sind die wichtigsten Güter eines jeden Unternehmens, egal, ob Start-up oder DAX-Konzern. Marken- und Firmennamen machen Produkte und Unternehmen kommunikativ identifizierbar, unterscheidbar und können Markenschutz ermöglichen. Auch für Unternehmen der öffentlichen Hand sind Marken- und Firmennamen wichtig, denn die von ihnen […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein DTVP
06. Jun. 2025

Formvorgaben bei Konzeptbewertungen

Sollen im Rahmen der Angebotswertung Konzepte Berücksichtigung finden, kann es sinnvoll sein, hierzu vonseiten des öffentlichen Auftraggebers konkretere (Form-)Vorgaben – insbesondere hinsichtlich des Umfangs – zu machen. Anderenfalls wissen Bieter bspw. nicht, wie detailliert und ausführlich (bestimmte) Ausführungen gewünscht sind. Die vergaberechtskonforme Wertung von Konzepten birgt einen großen Aufwand. Dieser kann – auf für den […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein Öffentliche Beschaffung Vergaberecht
14. Dez. 2023

Floskeln genügen nicht – Transparenz des Bewertungsprozesses

Eine der für Bieter relevantesten Phasen, wenn nicht gar die relevanteste Phase des öffentlichen Ausschreibungsprozesses ist die Bewertung ihres Angebotes. Während der Zuschlagsaspirant regelmäßig zufrieden mit den Bewertungsergebnissen sein wird, werden die erfolglosen Bieter gerade den Bewertungsprozess als solchen häufig hinterfragen. Grundsätzlich steht dem Auftraggeber nämlich im Rahmen der Angebotsbewertung ein Beurteilungsspielraum zu, der nur […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein Rechtsprechung
02. Mrz. 2023

Externe Hilfe bei der Angebotswertung – Anforderungen an „billigenden Prüfungsvermerk“

Zur Thematik des Einsatzes von externen Dritten im Rahmen des Vergabeverfahrens reiht sich eine kürzlich ergangene Entscheidung der VK Bund (B.v. 7.12.2022 – VK 1 – 95/22). Wie bereits im Beitrag „Beschaffungsdienstleister dürfen Angebot öffnen“ dargestellt, ist Hintergrund auch hier, dass Auftraggeber bei der Durchführung von Vergabeverfahren sog. Beschaffungsdienstleister einbeziehen können, um auf deren besondere […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein Öffentliche Beschaffung Rechtsprechung Vergaberecht
17. Apr. 2025

eVergabe in Bestform – Innovative Lösungen für öffentliche Aufträge in Mecklenburg-Vorpommern

ZWECKVERBAND ELEKTRONISCHE VERWALTUNG IN MECKLENBURG VORPOMMERN (eGo-MV) Der zentrale Ansprechpartner für eGovernment, IT-Lösungen und alle Fragen der Digitalisierung der Verwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Digitalisierung aller Lebens- und Politikbereiche umfasst auch die Kommunalverwaltungen und andere juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Zahlreiche Rechtsgrundlagen durch EU, Bund und Land sind – insbesondere durch kleinere Kommunen – kaum noch […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein Mecklenburg-Vorpommern
02. Mrz. 2017

eVergabe, E-Vergabe oder e-Vergabe?

Zur richtigen Schreibweise der Ergänzung des Wortes „elektronisch“, wenn ausgedrückt werden soll, dass eine elektronische Form gemeint ist (wie z.B. E-Rechnung), bestehen leider kontroverse Schreibweisen und Ansichten: Von Gesetzgebern über Verlage bis hin zu privaten Lösungsanbietern, die maßgeblich dem Digitalisierungsprozess beitragen, werden am Beispiel der E-Vergabe aktuell drei unterschiedliche Schreibungen verwendet: E-Vergabe eVergabe e-Vergabe Durch […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein DTVP E-Vergabe
14. Dez. 2023

EU-Schwellenwerte für die Vergabe von öffentlichen Ausschreibungen 2024

Was sind die Schwellenwerte für die EU-Vergabe für 2024? Wer legt die EU-Schwellenwerte fest? Die EU-Schwellenwerte werden gemäß den Vorgaben des Übereinkommens der Welthandelsorganisation über das öffentliche Beschaffungswesen (Agreement on Government Procurement, GPA), dem auch die EU beigetreten ist, bestimmt. Dort werden die Werte in sog. „Sonderziehungsrechten“, einer künstlichen Währung ohne festen Wechselkurs, ausgedrückt. Das […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein E-Vergabe EU-Schwellenwerte
18. Jun. 2024

Eignung von Nachunternehmen

Nachunternehmereinsatz durch Bieterunternehmen zur (teilweisen) Auftragsausführung kommt in der Praxis häufig vor. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen ist dies oft die einzige Möglichkeit, auch an größeren Auftragsvergaben teilzunehmen. Für den Auftraggeber geht mit dem Nachunternehmereinsatz allerdings ein größeres Risiko einher, da er zum Nachunternehmer in keinem direkten (Vertrags-)Verhältnis steht. Entsprechend ist es verständlich, wenn […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein Rechtsprechung Vergaberecht
10. Jan. 2025

E-Vergabe im Rahmen der UVgO – mit landesrechtliche Besonderheiten – Teil 2

Für den Bereich der Liefer- und Dienstleistungsaufträge[1] besteht die Pflicht zur „elektronischen Kommunikation“ grundsätzlich auch unterhalb der Schwellenwerte (§ 7 Abs. 1 UVgO). „Grundsätzlich“ bedeutet aber auch immer: Ausnahmen! In Teil 1 wurden bereits allgemeine Ausnahmen aufgeführt, die sich aus der UVgO selbst ergeben. Da jedes Bundesland die UVgO separat umsetzt, können sich darüber hinaus […]

Zum Artikel
Aktuelles Allgemein E-Vergabe UVgO Vergaberecht

Weitere Informationen

24. Informationstagung der IHK-GfI
„Unser Antrieb: Ihre Perspektive. Digitalisierung gemeinsam gestalten“ –unter diesem Motto fand am 25. und 26. April 2017 die 24. Informationstagung []
Alle (zwei) Jahre wiederkommen die neuen Schwellenwerte. Die neuen Schwellenwerte finden Sie in diesem Artikel
Die aktuellen EU Schwellenwerte für öffentliche Auftragsvergabe finden Sie in unserem Ratgeber „Relevanz und Höhe der Schwellenwerte“. •    Bauaufträge : []

Kontaktieren Sie uns direkt:

Zum Kontaktformular